Examensarbeit, 2003
257 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit vergleicht zwei Jugendbücher zum Thema Alkoholismus und untersucht, wie die Thematik in den jeweiligen Werken dargestellt und behandelt wird. Ziel ist es, die literarische Auseinandersetzung mit dem Alkoholismus im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren. Dabei werden die dargestellten Risiken, Folgen und Präventionsmaßnahmen beleuchtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung des Vergleichs zweier Jugendbücher zum Thema Alkoholismus. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Autorin begründet ihre Wahl der beiden Bücher und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Alkohol - eine Gesellschaftsdroge: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Alkohol als Gesellschaftsdroge. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Alkoholismus, definiert Alkohol als Substanz und beschreibt seine Wirkung auf den Körper. Ausführlich werden die akuten und langfristigen Risiken und Folgen des Alkoholkonsums dargestellt, inklusive der Thematik der Co-Abhängigkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen von Alkoholismus auf Kinder aus betroffenen Familien, einschließlich der Alkoholembryopathie und möglicher Interventions- und Therapieschritte. Es wird zwischen stoffgebundener und -ungebundener Sucht unterschieden und verschiedene Phasen und Typen der Alkoholsucht beschrieben. Abschließend werden präventive Maßnahmen und die gesellschaftliche Relevanz thematisiert.
Diese Arbeit vergleicht zwei Jugendbücher zum Thema Alkoholismus und analysiert deren Darstellung und Behandlung der Thematik im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der literarischen Auseinandersetzung mit den Risiken, Folgen und Präventionsmaßnahmen des Alkoholismus.
Die Arbeit vergleicht die Jugendbücher "Immer das Blaue vom Himmel" von Inge Meyer-Dietrich und "Verlier nicht dein Gesicht" von Dietrich Seiffert.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Alkoholismus, beginnend mit seiner geschichtlichen Entwicklung und der Definition von Alkohol als Substanz. Es beschreibt die Wirkung von Alkohol, seine akuten und langfristigen Risiken und Folgen, inklusive Co-Abhängigkeit. Besonders ausführlich werden die Auswirkungen auf Kinder aus alkoholbelasteten Familien behandelt, einschließlich Alkoholembryopathie und möglicher Interventionen. Es werden stoffgebundene und -ungebundene Süchte unterschieden, verschiedene Phasen und Typen der Alkoholsucht beschrieben und Präventionsmaßnahmen sowie die gesellschaftliche Relevanz thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Alkohol als Gesellschaftsdroge, eine Analyse des Buches "Immer das Blaue vom Himmel" von Inge Meyer-Dietrich, und eine Analyse des Buches "Verlier nicht dein Gesicht" von Dietrich Seiffert. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Das Kapitel über Alkohol dient als wissenschaftliche Grundlage für die literarische Analyse. Die Buch-Analysen umfassen Angaben zu den Büchern und Autoren, Inhaltsangaben, inhaltliche und stilistische Analysen.
Die Analysen der beiden Jugendbücher untersuchen, wie die Thematik Alkoholismus literarisch dargestellt und behandelt wird. Dabei werden die dargestellten Risiken, Folgen und Präventionsmaßnahmen beleuchtet und im Kontext des Kapitels über Alkoholismus eingeordnet. Die Analysen umfassen Inhaltsangaben, inhaltliche und stilistische Analysen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Auseinandersetzung mit dem Alkoholismus in Jugendbüchern im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren und zu vergleichen. Dabei soll die Darstellung der Risiken, Folgen und Präventionsmaßnahmen in den beiden ausgewählten Büchern untersucht werden.
Die Arbeit kombiniert literaturwissenschaftliche Methoden (Inhalts- und Stilanalyse) mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Alkoholismus. Es wird ein Vergleich der beiden Jugendbücher angestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Thematik herauszuarbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare