Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Identitätsbildungsprozesse und die damit verbundenen Alteritätserfahrungen der Protagonisten in Wolfgang Herrndorfs Romanen „Tschick“ und „Bilder deiner großen Liebe“. Im Mittelpunkt steht die narrative Darstellung von Identität und Alterität und der Einfluss der Autorenstimme. Die Analyse stützt sich auf ausgewählte Identitätstheorien.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 erläutert die Konzepte von Identität und Alterität anhand ausgewählter Theorien von Goffman und Keupp, wobei das reziproke Verhältnis beider Begriffe hervorgehoben wird. Kapitel 3 bietet Informationen zu Genre, Erzählmerkmalen und Entstehungsbedingungen der beiden Romane. Kapitel 4 analysiert die geteilten Stigmata der Einsamkeit und des Außenseitertums der Protagonisten, ihre Alltagsflucht und Alteritätserfahrungen, sowie ihre Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen und adoleszenten Themen wie Freundschaft und Sexualität. Die Kapitel 4.1.1 - 4.1.3 beleuchten die einzelnen Protagonisten. Kapitel 4.5 diskutiert die Identitätsveränderungen der Protagonisten.
Identität, Alterität, Wolfgang Herrndorf, Tschick, Bilder deiner großen Liebe, Identitätsbildung, Alteritätserfahrungen, Außenseiter, Adoleszenz, Freundschaft, Sexualität, Existenzialismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare