Diplomarbeit, 1997
78 Seiten, Note: 1.3
Diese Diplomarbeit zielt auf die Weiterentwicklung eines bestehenden Systems zur optimalen Auswahl von Fußbekleidung ab. Der Fokus liegt auf der Automatisierung der Fußvermessung und -typerkennung mittels eines Flachbettscanners und digitaler Bildverarbeitung.
1 Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung des FootPrint Systems zur automatisierten Vermessung von Füßen und Bestimmung des Fußtyps mittels eines Flachbettscanners und Bildverarbeitung. Das bestehende System zeichnet den Fußumriss nach, die Erweiterung ermöglicht die automatische Analyse von digitalen Fußabdrücken zur Optimierung der Schuhauswahl.
2 Grundlagen der Füße und Fußbekleidungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Anatomie und Physiologie des Fußes, verschiedene Fußdeformationen (Normalfuß, Spreizfuß, Knick-Senkfuß, Senkfuß, Plattfuß, Hohlfuß), Methoden der Fußmessung (eindimensional, zweidimensional, dreidimensional), den Aufbau von Fußbekleidung und internationale Schuhgrößen-Kennzeichnungssysteme. Es betont die Bedeutung von passendem Schuhwerk für Fußgesundheit und -wohlbefinden.
3 Methoden der Vermessung: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Methoden zur Vermessung von Fußprofilen, darunter mechanische Koordinatenmesssysteme, Laser-Triangulation und die kodierte Lichtansatz-Methode. Es wird argumentiert, warum ein Flachbettscanner für die vorliegende Anwendung am besten geeignet ist aufgrund seiner Reife, Kosteneffizienz und Eignung zur Aufnahme von Fußabdrücken im belasteten Zustand.
4 Segmentierung und Merkmalsextraktion: Das Kapitel beschreibt die Bildverarbeitungstechniken, die zur Analyse der gescannten Fußabdrücke verwendet werden. Es befasst sich mit der Bildsegmentierung (insbesondere dem Verfahren von Otsu) zur Trennung von Fuß und Hintergrund und der Extraktion relevanter Merkmale wie Fußumriss, Belastungspunkte und -zonen. Methoden zur Formbeschreibung, wie das polare Abstandsmaß und Spline-Kurven, werden erläutert.
5 Durchführung der Fußtyperkennung und Vermessung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der Fußtyperkennung basierend auf den extrahierten Merkmalen. Es erklärt den Ablauf der Fußtyperkennung, die Vermessung von Fußprofilen und Fußbekleidung sowie die Anpassung von Füßen an Schuhmodelle unter Verwendung der entwickelten Methoden. Internationale Schuhgrößen werden in Bezug zur Fußvermessung gesetzt.
6 Implementation: Das Kapitel beschreibt die Implementierung des Systems, einschließlich der Datenstrukturen, Algorithmen und der verwendeten Programmiersprache (Borland Pascal). Es erläutert die Verwaltung von Fuß- und Schuhdaten sowie den Ablauf des Hauptprogramms. Die Benutzeroberfläche wird als graphisch und benutzerfreundlich beschrieben.
7 Praxisorientierte Anwendungen: Dieses Kapitel präsentiert zwei Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Systems: ein interaktives System, das die aktive Mitarbeit des Fachverkäufers erfordert, und ein automatisches Selbstbedienungssystem. Die Vorteile beider Systeme werden hinsichtlich Effizienz und Kundenzufriedenheit diskutiert. Das Kapitel beinhaltet auch eine Kosten-Nutzen-Analyse der Systeme.
Fußvermessung, Bildverarbeitung, Flachbettscanner, Bildsegmentierung, Merkmalsextraktion, Fußtyperkennung, Schuhgrößen, Fußdeformationen, Paßform, automatische Schuhauswahl, interaktives System, automatisches System.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung eines Systems zur optimalen Auswahl von Fußbekleidung. Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung der Fußvermessung und -typerkennung mittels eines Flachbettscanners und digitaler Bildverarbeitung. Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven und automatischen Vermessungssystems zur Verbesserung der Passform von Schuhen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Fußvermessung, darunter eindimensionale, zweidimensionale und dreidimensionale Messungen. Im Detail werden mechanische Koordinatenmesssysteme, Laser-Triangulation, die kodierte Lichtansatz-Methode und die Verwendung eines Flachbettscanners verglichen. Der Flachbettscanner wird aufgrund seiner Eignung zur Aufnahme von Fußabdrücken im belasteten Zustand als optimale Methode identifiziert.
Die Analyse der gescannten Fußabdrücke erfolgt mittels Bildverarbeitungstechniken. Die Bildsegmentierung, insbesondere das Verfahren von Otsu, dient zur Trennung von Fuß und Hintergrund. Die Merkmalsextraktion umfasst die Bestimmung des Fußumrisses, der Belastungspunkte und -zonen. Zur Formbeschreibung werden das polare Abstandsmaß und Spline-Kurven eingesetzt.
Die Fußtyperkennung basiert auf den extrahierten Merkmalen aus der Bildverarbeitung. Der Ablauf beinhaltet die Analyse der Fußform und -größe, um verschiedene Fußtypen (z.B. Normalfuß, Spreizfuß, Senkfuß) zu identifizieren. Diese Informationen werden dann zur Bestimmung der optimalen Schuhgröße und -form verwendet.
Die Arbeit beschreibt die Anpassung von Fußformen an Schuhmodelle unter Verwendung der entwickelten Methoden. Internationale Schuhgrößen werden in Bezug zur Fußvermessung gesetzt, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Das System ermöglicht sowohl die interaktive Anpassung durch einen Fachverkäufer als auch die automatische Bestimmung der passenden Schuhgröße.
Es werden zwei Systeme implementiert: ein interaktives System, das die aktive Mitarbeit des Fachverkäufers erfordert, und ein automatisches Selbstbedienungssystem. Die Vorteile beider Systeme bezüglich Effizienz und Kundenzufriedenheit werden diskutiert. Die Implementierung erfolgt in Borland Pascal und beinhaltet eine graphische Benutzeroberfläche.
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Fußdeformationen, darunter Normalfuß, Spreizfuß, Knick-Senkfuß, Senkfuß, Plattfuß und Hohlfuß. Die Kenntnis dieser Deformationen ist essentiell für die korrekte Vermessung und die Auswahl der passenden Fußbekleidung.
Das Kapitel 2.7 beschreibt verschiedene internationale Schuhgrößen-Kennzeichnungssysteme, darunter das metrische Längenmaß, das französische Längenmaß (deutsche Größen), das englische und das amerikanische Längenmaß. Die Arbeit beinhaltet auch die Umrechnung zwischen diesen Systemen.
Schlüsselwörter sind: Fußvermessung, Bildverarbeitung, Flachbettscanner, Bildsegmentierung, Merkmalsextraktion, Fußtyperkennung, Schuhgrößen, Fußdeformationen, Passform, automatische Schuhauswahl, interaktives System, automatisches System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare