Bachelorarbeit, 2009
28 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung des erlebnispädagogischen Schulsportkonzeptes im Indoorbereich zur Förderung des sozialen Lernens. Sie analysiert die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik und zeigt die Relevanz des erlebnisorientierten Schulsport für die Motivation und das Interesse von Schülern am Sportunterricht auf.
Die Einleitung führt in das Thema des erlebnispädagogischen Schulsportkonzeptes ein und beleuchtet die Bedeutung von Naturerlebnissen für die heutige Generation. Sie verdeutlicht den Auftrag der Schule, den Drang nach Abenteuer und Herausforderung bei Schülern zu nutzen, um den Sportunterricht wieder attraktiver zu gestalten. Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik von Rousseau bis Hahn und stellt die Bedeutung des erlebnisorientierten Schulsport für die Motivation von Schülern dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Ausprägung sozialen Lernens im Sportunterricht und erläutert die Bedeutung des sozialen Lernens für den Schulalltag. Das dritte Kapitel legitimiert das erlebnispädagogische Schulsportkonzept durch den brandenburgischen Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Sport. Das vierte Kapitel präsentiert eine Abschnittsplanung und einen Stundenentwurf für die Förderung des sozialen Lernens unter Einbeziehung des erlebnispädagogischen Schulsportkonzeptes in der siebten Jahrgangsstufe. Das Kapitel bietet praktische Hinweise für die Umsetzung des Konzeptes im Unterricht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Potenziale und Herausforderungen des erlebnispädagogischen Schulsportkonzeptes.
Erlebnispädagogik, Schulsport, Soziales Lernen, Indoorbereich, Abschnittsplanung, Stundenentwurf, Rahmenlehrplan, Motivation, Abenteuer, Herausforderung, Handlungsorientierung, Naturerlebnis, Bewegungserfahrung, Rousseau, Hahn, Brandenburg, Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare