Bachelorarbeit, 2023
52 Seiten, Note: 2.1
Diese Arbeit untersucht im Rahmen eines Scoping Reviews die Barrieren, denen Menschen mit Behinderungen in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen begegnen. Ziel ist die Analyse dieser Herausforderungen und die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Verbesserung der Versorgung.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt anhand eines Beispiels die Problematik der unzureichenden Identifizierung von Behinderungen bei Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen und führt in die Thematik ein. Sie beleuchtet die Relevanz der UN-Behindertenrechtskonvention und den besonderen Schutzbedarf von Geflüchteten mit Behinderungen.
Kapitel 2 (Theoretischer Rahmen): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es verschiedene Modelle von Behinderung, die Situation Geflüchteter, den Intersektionalitätsansatz, Erstaufnahmeeinrichtungen und relevante rechtliche Rahmenbedingungen erläutert.
Kapitel 3 (Systematisierung der Barrieren): Dieses Kapitel systematisiert die identifizierten Barrieren, die Menschen mit Behinderungen in Erstaufnahmeeinrichtungen erfahren.
Kapitel 4 (Methodisches Vorgehen: Scoping Review): Das Kapitel beschreibt die Methodik des Scoping Reviews, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wurde.
Kapitel 5 (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Scoping Reviews, unterteilt nach verschiedenen Barrieren, wie z.B. Identifizierung von Behinderung, Art der Unterbringung, medizinische Versorgung, sozialrechtliche Leistungen, Kommunikation, Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen, Gewalt und Diskriminierung sowie kulturelle Öffnung und Unterstützungssysteme.
Kapitel 6 (Limitation der Barrieren): Dieses Kapitel beleuchtet Limitationen der identifizierten Barrieren.
Kapitel 7 (Praxisbezogene Umsetzung von Maßnahmen aus der Literatur): Dieses Kapitel beschreibt die praxisbezogene Umsetzung von Maßnahmen aus der Literatur.
Kapitel 8 (Handlungsempfehlungen aus der Literatur): Dieses Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen aus der Literatur.
Intersektionaler Ansatz, Behinderung, Geflüchtete, Erstaufnahmeeinrichtungen, UN-Behindertenrechtskonvention, Barrieren, Teilhabe, Versorgung, Handlungsstrategien, Scoping Review.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare