Bachelorarbeit, 2024
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Rolle des kategorischen Imperativs und der Agency-Theorie bei der Beurteilung moralischen Handelns am Kapitalmarkt. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und die Grenzen beider Theorien in diesem Kontext zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen, indem es den kategorischen Imperativ und die Agency-Theorie definiert und deren Konzepte im Detail beschreibt. Kapitel 3 befasst sich mit ethischen Problemen und Chancen am Kapitalmarkt, beleuchtet Insiderhandel, Marktmanipulation und die Rolle der Gewinnmaximierung. Kapitel 4 und 5 wenden den kategorischen Imperativ und die Agency-Theorie auf den Kapitalmarkt an, analysieren deren Anwendung und Grenzen. Kapitel 6 bietet eine kritische Würdigung der untersuchten Theorien.
Kategorischer Imperativ, Agency-Theorie, Moral am Kapitalmarkt, ethisches Handeln, Insiderhandel, Marktmanipulation, Gewinnmaximierung, ESG-Kriterien, Informationsasymmetrie, Moral Hazard.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare