Diplomarbeit, 2003
91 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Selbstwertgefühl Jugendlicher und dessen Entstehung durch soziale Prozesse. Das Ziel ist es, den Einfluss von Familie, Schule und Peer-Group auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf sozialisations- und handlungstheoretische Ansätze.
A Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt das Erkenntnisinteresse und grenzt das Thema "Das Selbstwertgefühl Jugendlicher als Produkt sozialer Prozesse" ab. Sie legt den Fokus auf den Einfluss von Familie, Schule und Peer-Group auf die Selbstwertentwicklung im Jugendalter und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
B Allgemeine Grundlegung: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beschreibt den sozialisations- und handlungstheoretischen Ansatz, der als Basis für die Analyse dient, und definiert den Begriff "Jugend" unter psychologischen und soziologischen Aspekten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Definition und Abgrenzung des Selbstwertgefühls von anderen Begriffen, sowie dessen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Die Bedeutung sozialer Prozesse und deren Einfluss auf die Herausbildung und Stabilität des Selbstwertgefühls wird ebenfalls erörtert. Schließlich wird die Relevanz des Selbstwertgefühls für das menschliche Verhalten und Erleben im Detail beleuchtet, indem verschiedene Theorien dazu vorgestellt werden.
C Jugendliche im Kontext von Familie, Schule und Peer-Group: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Familie, Schule und Peer-Group auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher. Es untersucht die Bedeutung der jeweiligen Sozialisationsinstanzen für die Selbstwertentwicklung und identifiziert sowohl selbstwertstützende als auch selbstwertbeeinträchtigende Faktoren. Die Kapitel beschreiben detailliert die Interaktionen und die Rolle der jeweiligen Bezugspersonen, wie Eltern, Lehrer und Peers, und deren Einfluss auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls bei Jugendlichen.
Selbstwertgefühl, Jugendlicher, Adoleszenz, Sozialisation, Familie, Schule, Peer-Group, soziale Prozesse, Selbstwertentwicklung, Identität, Handlungstheorie, Sozialisationstheorie.
Diese Arbeit untersucht das Selbstwertgefühl Jugendlicher und dessen Entstehung durch soziale Prozesse. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Familie, Schule und Peer-Group auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Die Arbeit stützt sich auf sozialisations- und handlungstheoretische Ansätze und beinhaltet eine Einleitung, eine allgemeine Grundlegung, eine Analyse des Einflusses von Familie, Schule und Peer-Group sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt das Erkenntnisinteresse und grenzt das Thema ab. Sie legt den Fokus auf den Einfluss von Familie, Schule und Peer-Group auf die Selbstwertentwicklung und skizziert den methodischen Ansatz.
Die Arbeit basiert auf sozialisations- und handlungstheoretischen Ansätzen. Es wird der Begriff "Jugend" unter psychologischen und soziologischen Aspekten definiert und das Selbstwertgefühl abgegrenzt. Die Bedeutung sozialer Prozesse und deren Einfluss auf die Herausbildung und Stabilität des Selbstwertgefühls wird erörtert.
Die Arbeit definiert und grenzt das Selbstwertgefühl von anderen Begriffen ab und beleuchtet dessen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Die Relevanz des Selbstwertgefühls für das menschliche Verhalten und Erleben wird detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Jugendliche im Kontext von Familie, Schule und Peer-Group" analysiert den Einfluss dieser drei Bereiche auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher. Es untersucht die Bedeutung der jeweiligen Sozialisationsinstanzen für die Selbstwertentwicklung und identifiziert selbstwertstützende und selbstwertbeeinträchtigende Faktoren. Die Interaktionen und die Rolle der Bezugspersonen (Eltern, Lehrer, Peers) und deren Einfluss auf die Selbstwertentwicklung werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Selbstwertgefühl, Jugendlicher, Adoleszenz, Sozialisation, Familie, Schule, Peer-Group, soziale Prozesse, Selbstwertentwicklung, Identität, Handlungstheorie, Sozialisationstheorie.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A Einleitung, B Allgemeine Grundlegung und C Jugendliche im Kontext von Familie, Schule und Peer-Group. Jeder Teil beinhaltet mehrere Unterkapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, theoretischer Grundlegung, empirischer Analyse und Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare