Examensarbeit, 2010
27 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob ein offener Unterricht, der die individuelle Gestaltung von Lernprozessen ermöglicht, zu einem gelungeneren Kompetenzerwerb führt als ein strukturierter Unterricht. Die Arbeit setzt sich mit den theoretischen Grundlagen eines sich wandelnden Bildungsbegriffes auseinander und analysiert die gesellschaftlichen und didaktischen Rahmenbedingungen, die den offenen Unterricht befördern.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Vorüberlegungen und konzeptionellen Überlegungen zum offenen Unterricht. Kapitel 3 erläutert die Anlage der Untersuchung und die verwendeten Methoden. Kapitel 4 beschreibt die Anlage der Unterrichtseinheit, die Lerngruppe und die didaktischen Entscheidungen. Kapitel 5 analysiert die Auswertung der Unterrichtseinheit und die beobachteten Ergebnisse. Kapitel 6 präsentiert die Schlussfolgerungen und die Ergebnisse der Untersuchung.
Offener Unterricht, strukturierter Unterricht, Kompetenzerwerb, Individualisierung, Lernkultur, Wissensgesellschaft, Selbststeuerung, Handlungskompetenz, Reflexionsfähigkeit, Unterrichtseinheit, Evaluation, ExpertInnenmeinung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare