Bachelorarbeit, 2009
90 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung, fokussiert auf die Optimierung von Prozessen und die Senkung von Kosten. Die Arbeit analysiert verschiedene Technologien und Verfahren, um die Effizienz und Genauigkeit der Kommissionierung zu verbessern.
1 Einführung: Die Einführung beschreibt die Bedeutung der Kommissionierung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Kostenminimierung und Fehlerreduzierung. Sie betont die personalkostenintensive Natur dieser logistischen Tätigkeit und das Ziel der Kostensenkung und Qualitätssteigerung. Ein Beispiel eines Online-Bestellprozesses illustriert die Komplexität und Fehleranfälligkeit des Kommissionierprozesses.
2 Grundlagen und Begrifflichkeiten der Kommissionierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Kommissionierung dar. Es definiert den Begriff, beschreibt Ziele und Unterteilungen, erläutert verschiedene Kommissioniermethoden und -verfahren, und analysiert die Komponenten und Teilsysteme eines Kommissioniersystems, einschließlich der Rolle der IT-Unterstützung. Es werden verschiedene Kommissioniersysteme wie Pick-by-Voice und Pick-by-Light vorgestellt und verglichen. Der Abschnitt über RFID erläutert die Technologie und deren Standardisierung im Kontext der Kommissionierung.
3 Rationalisierungs- und Optimierungspotentiale der Kommissionierung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Möglichkeiten zur Rationalisierung und Optimierung der Kommissionierung. Es untersucht verschiedene Bereiche wie den Informationsbereich, den Greifvorgang und den Bewegungsbereich, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Der Vergleich papierloser und papierbehafteter Kommissionierung wird analysiert, und es werden Ansätze zur Planung und Kontrolle von Optimierungsmaßnahmen vorgestellt. Das übergeordnete Ziel ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch effizientere Prozesse.
4 Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Innovationen im Bereich der IT-gestützten Kommissionierung. Es werden verschiedene RFID-Anwendungen, Neuerungen bei Kommissionierfahrzeugen (z.B. mobile Kommissionierwagen mit LED-Unterstützung, automatische Stapler, sprachgeführte Fahrzeuge), und sonstige Innovationen wie LED-Tableaus, automatische Verdeckelung von Behältern und spezielle Softwarelösungen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Technologien und ihrer konkreten Anwendung in der Praxis.
5 Optimierung von Lagern und logistischen Prozessen in Verbindung mit SAP: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Optimierung von Lagern und logistischen Prozessen im Kontext des SAP-Systems. Es beschreibt den Einsatz von SAP LES, die Umstellung auf beleglose Kommissionierung, Plug-and-Play-Lösungen zur Modernisierung von Logistikabläufen und die vollautomatische Kommissionierung mit SAP. Ein Beispiel einer schrittweisen Sanierung eines Lagers wird vorgestellt, um die praktische Anwendung der beschriebenen Konzepte zu illustrieren.
Kommissionierung, IT-gestützte Kommissionierung, RFID, Pick-by-Voice, Pick-by-Light, Kommissioniersysteme, Lagerlogistik, Prozessoptimierung, Kostenminimierung, SAP, Automatisierung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung, insbesondere mit der Optimierung von Prozessen und der Senkung von Kosten. Sie analysiert verschiedene Technologien und Verfahren zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit der Kommissionierung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Optimierungspotenziale in der Kommissionierung, Einsatz von RFID-Technologie, Innovationen bei Kommissionierfahrzeugen und -systemen, Integration von IT-Lösungen zur Prozessoptimierung und das Zusammenspiel von IT und Lagerlogistik. Konkret werden verschiedene Kommissioniersysteme (Pick-by-Voice, Pick-by-Light), RFID-Anwendungen, Neuerungen bei Kommissionierfahrzeugen und Softwarelösungen, sowie die Optimierung von Lagern mit SAP untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Bedeutung der Kommissionierung und deren Herausforderungen. Kapitel 2 (Grundlagen) erläutert die Definition, Ziele und Methoden der Kommissionierung. Kapitel 3 (Optimierungspotenziale) analysiert Möglichkeiten zur Rationalisierung und Optimierung. Kapitel 4 (Neuerungen in der IT) präsentiert aktuelle Innovationen in der IT-gestützten Kommissionierung. Kapitel 5 (Optimierung mit SAP) konzentriert sich auf die Optimierung von Lagern und logistischen Prozessen im Kontext des SAP-Systems.
Die Arbeit analysiert verschiedene Technologien und Verfahren, darunter RFID-Technologie, Pick-by-Voice, Pick-by-Light, verschiedene Kommissioniersysteme, Innovationen bei Kommissionierfahrzeugen (z.B. mobile Kommissionierwagen mit LED-Unterstützung, automatische Stapler, sprachgeführte Fahrzeuge), LED-Tableaus, automatische Verdeckelung von Behältern und spezielle Softwarelösungen im Zusammenhang mit SAP LES und belegloser Kommissionierung.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Untersuchung und Darstellung von Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung, um die Effizienz und Genauigkeit zu verbessern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Ein Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der beschriebenen Technologien und Verfahren.
Schlüsselwörter sind: Kommissionierung, IT-gestützte Kommissionierung, RFID, Pick-by-Voice, Pick-by-Light, Kommissioniersysteme, Lagerlogistik, Prozessoptimierung, Kostenminimierung, SAP, Automatisierung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik, Lagerverwaltung und Supply Chain Management, die sich mit der Optimierung von Kommissionierungsprozessen und dem Einsatz von IT-Lösungen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare