Bachelorarbeit, 2009
49 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und ihre Effizienz im Hinblick auf die Bewältigung der Klimaproblematik zu beurteilen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Externalitäten und ihrer Internalisierung ein. Es wird auf das Klimaproblem als Beispiel für eine negative Externalität eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich der Erläuterung verschiedener Internalisierungsmethoden, beginnend mit First-Best-Lösungen wie der Pigou-Steuer und dem Coase-Theorem. Das dritte Kapitel befasst sich mit Second-Best-Lösungen, darunter der Standard-Preis-Ansatz, handelbare Eigentumsrechte und Auflagenpolitik. Kapitel 4 beleuchtet die Notwendigkeit einer globalen Umsetzung der Internalisierungsmaßnahmen zur Bewältigung des Klimaproblems. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Internalisierung externer Effekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimaproblem. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Externalitäten, Umweltökonomie, Pigou-Steuer, Coase-Theorem, Standard-Preis-Ansatz, handelbare Eigentumsrechte, Auflagenpolitik, globale Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare