Diplomarbeit, 2002
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Existenz einer Unternehmerpersönlichkeit im Kontext des Gründungsprozesses. Ziel ist es, verschiedene Theorien und Forschungsansätze zur Unternehmerpersönlichkeit zu analysieren und ein integratives Modell zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss verschiedener Faktoren auf die unternehmerische Persönlichkeit.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmerpersönlichkeit ein und beschreibt die Motivation und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Forschungslücke und die Relevanz des Themas für das Verständnis von Gründungsprozessen.
2. Unternehmerdefinition - eine Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Unternehmerpersönlichkeit" und grenzt ihn von verwandten Konzepten ab. Es analysiert verschiedene Definitionen und diskutiert die Herausforderungen bei der eindeutigen Bestimmung des Begriffs. Es schafft eine solide Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema im Kontext der Arbeit.
3. Theorien zur Unternehmerpersönlichkeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Theorien und Forschungsansätze zur Unternehmerpersönlichkeit. Es werden sowohl merkmalsorientierte als auch dynamisch-prozessuale Ansätze diskutiert, inklusive der Berücksichtigung demografischer Einflüsse. Es werden wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Leistungsmotiv, Risikobereitschaft und Ambiguitätstoleranz im Detail behandelt und deren Bedeutung für das unternehmerische Handeln erläutert. Die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsansätzen und die Einordnung verschiedener Modelle bilden den Kern dieses Kapitels. Es werden Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle aufgezeigt, was zu einem differenzierten Verständnis der Thematik beiträgt. Die Einbeziehung demographischer Faktoren erweitert den Blickwinkel und berücksichtigt die Komplexität des Phänomens.
4. Ein integratives Gesamtmodell zur Evidenz der unternehmerischen Persönlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert ein integratives Modell, welches die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammenführt und versucht, den Einfluss von Persönlichkeit, Umwelt und Situation auf die unternehmerische Aktivität zu erklären. Das Modell berücksichtigt die Interaktion zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, dem Umfeld des Unternehmers und der situativen Wahrnehmung, um ein umfassenderes Bild des Gründungsprozesses zu zeichnen. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells detailliert erläutert und ihre Zusammenhänge dargestellt, wobei der Fokus auf der Wechselwirkung der Faktoren liegt und nicht nur auf einzelnen Aspekten. Die Bedeutung des auslösenden Ereignisses und der Intention für die Gründungsaktivität wird ebenfalls hervorgehoben.
Unternehmerpersönlichkeit, Gründungsprozess, Persönlichkeitspsychologie, Unternehmertum, Leistungsmotiv, Risikobereitschaft, Ambiguitätstoleranz, integratives Modell, demografische Einflüsse, situative Wahrnehmung.
Die Diplomarbeit untersucht die Existenz einer Unternehmerpersönlichkeit im Kontext des Gründungsprozesses. Sie analysiert verschiedene Theorien und Forschungsansätze zur Unternehmerpersönlichkeit und entwickelt ein integratives Modell, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die unternehmerische Persönlichkeit zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Unternehmerpersönlichkeit", Analyse verschiedener Theorien und Forschungsansätze (merkmalsorientierte und dynamisch-prozessuale Ansätze), den Einfluss demografischer Faktoren, die Entwicklung eines integrativen Modells zur Beschreibung der unternehmerischen Persönlichkeit und die Beziehung zwischen Persönlichkeit, Umfeld und Gründungsprozess.
Die Arbeit analysiert sowohl merkmalsorientierte (trait approach) als auch dynamisch-prozessuale Ansätze. Im merkmalsorientierten Ansatz werden Persönlichkeitsmerkmale wie Leistungsmotiv, Risikobereitschaft und Ambiguitätstoleranz untersucht. Der dynamisch-prozessuale Ansatz betrachtet die Entwicklung der Persönlichkeit im Laufe des Gründungsprozesses. Zusätzlich werden situativ-interaktive Sichtweisen und typologische Forschungsansätze berücksichtigt.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung (Motivation und Vorgehensweise), Definition und Abgrenzung des Begriffs "Unternehmer", Theorien zur Unternehmerpersönlichkeit (inkl. demografischer Einflüsse), ein integratives Gesamtmodell zur unternehmerischen Persönlichkeit und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines integrativen Modells, das den Einfluss von Persönlichkeit, Umwelt und Situation auf die unternehmerische Aktivität erklärt. Dieses Modell soll ein umfassenderes Verständnis des Gründungsprozesses ermöglichen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmerpersönlichkeit, Gründungsprozess, Persönlichkeitspsychologie, Unternehmertum, Leistungsmotiv, Risikobereitschaft, Ambiguitätstoleranz, integratives Modell, demografische Einflüsse und situative Wahrnehmung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die bestehenden Theorien und Ansätze zur Unternehmerpersönlichkeit zu integrieren und ein umfassenderes Modell zu entwickeln, das die Interaktion zwischen Persönlichkeit, Umfeld und Situation berücksichtigt. Dies schließt eine Forschungslücke durch die Entwicklung eines ganzheitlicheren Verständnisses des Gründungsprozesses.
Das integrative Modell berücksichtigt die Interaktion zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, dem Umfeld des Unternehmers und der situativen Wahrnehmung. Es umfasst Aspekte wie Persönlichkeit, Umwelt, situative Wahrnehmung, Einflussnahme und Wirkungsbereich sowie das auslösende Ereignis, die Intention und die Gründungsaktivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare