Bachelorarbeit, 2024
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema "Systemsprenger" in der Heimerziehung. Das Hauptziel ist die Auseinandersetzung mit sozialarbeiterischen Methoden und Vorgehensweisen bei der Eingliederung von "Systemsprengern" in die Heimerziehung, unter Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen und der individuellen Bedürfnisse der Betroffenen. Die Arbeit untersucht, warum Hilfsmaßnahmen scheitern und wie erfolgreiche Eingliederung gelingen kann.
Kapitel 2 beschreibt verschiedene stationäre Hilfeformen wie Vollzeitpflege und Individuelle sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE).
Kapitel 3 erläutert die Heimerziehung nach § 34 SGB VIII, einschließlich Entstehung, Definition, Aufgaben, Zielen, Wohnformen, Zielgruppen und Kooperationspartnern. Es werden verschiedene Wohnformen wie Außenwohngruppen, heilpädagogische und therapeutische Wohngruppen, Verselbstständigungsgruppen, betreutes Wohnen, familienähnliche Wohnformen und die geschlossene Unterbringung detailliert beschrieben.
Kapitel 4 behandelt effektive Methoden und Vorgehensweisen in der Heimerziehung, wie Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit.
Kapitel 5 präsentiert Baumanns Forschung zu "Systemsprengern", inklusive drei Untersuchungen, die verschiedene Ursachen für das Scheitern von Hilfsmaßnahmen beleuchten. Die Kapitel 5.2.1, 5.2.2 und 5.2.3 beschreiben die Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der einzelnen Studien von Baumann, ohne die Schlussfolgerungen der Arbeit zu verraten.
Kapitel 6 fokussiert auf die notwendigen Kompetenzen sozialarbeiterischer Fachkräfte in der Heimerziehung, darunter Handlungskompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz.
Kapitel 7 diskutiert Methoden und Vorgehensweisen zur Eingliederung von "Systemsprengern", kritisiert die eingeschränkte Anwendung des Inklusionsgedankens und beschreibt Baumanns Ansätze zur Verbesserung der Arbeit mit dieser Klientel.
Kapitel 8 stellt Eriksons Identitätstheorie vor und erläutert deren Relevanz für die Heimerziehung.
Heimerziehung, § 34 SGB VIII, Systemsprenger, Hilfsmaßnahmen, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Kompetenzen Fachkräfte, Inklusion, Eskalation, Identitätstheorie, Erik Erikson, Methoden, Vorgehensweisen, Kindeswohl, vollstationäre Maßnahmen, Baumann-Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare