Bachelorarbeit, 2009
49 Seiten, Note: 1,9
Die Bachelorarbeit analysiert die politische Partizipation von Pflegenden im Kontext des Professionalisierungsprozesses der Pflege. Im Zentrum steht das Ressourcen-Sozialisations-Mobilisierungs-Modell von Verba, Schlozman und Brady (1995), welches die determinierenden Faktoren für politische Partizipation untersucht. Ziel der Arbeit ist es, die politische Teilhabe von Pflegenden anhand dieses Modells zu erläutern und Handlungsstrategien abzuleiten.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der politischen Partizipation von Pflegenden im Kontext des Professionalisierungsprozesses und der aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. Die Arbeit beschreibt ihre Zielsetzung und den Aufbau der Ausführungen. Kapitel 2 stellt die verwendeten Forschungsmethoden und die Literaturbasis dar. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen der politischen Partizipation und erläutert verschiedene Erklärungsmodelle wie den Rational-Choice-Ansatz und den Behavioralismus. Kapitel 4 stellt das Ressourcen-Sozialisations-Mobilisierungs-Modell nach Verba, Schlozman und Brady (1995) vor, welches die Analyse der politischen Partizipation von Pflegenden in den folgenden Kapiteln zugrunde liegt. Kapitel 5 untersucht die Rahmenbedingungen der politischen Partizipation von Pflegenden, indem es die Berufsgeschichte, die institutionelle Interessenvertretung und die Lebenslage der Pflegefachkräfte beleuchtet. Kapitel 6 analysiert die politische Teilhabe von Pflegenden anhand der drei Komponenten des Ressourcen-Sozialisations-Mobilisierungs-Modells: Ressourcen, Motive und soziale Netzwerke. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die politische Partizipation von Pflegenden. Kapitel 8 bewertet die Arbeit im Rückblick und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsschwerpunkte.
Politische Partizipation, Pflege, Professionalisierung, Ressourcen-Sozialisations-Mobilisierungs-Modell, Interessenvertretung, Berufspolitik, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Lebenslage, Arbeitssituation, Motivation, Netzwerke, Handlungsstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare