Examensarbeit, 2009
98 Seiten, Note: 12 Punkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Phänomen des Übertrainings im sportlichen Kontext. Ziel ist es, die Ursachen, Symptome, Arten und Behandlungsmöglichkeiten von Übertraining zu beleuchten und präventive Maßnahmen aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet Übertraining als komplexes Problem, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Übertrainings ein und beschreibt den Kontext der Arbeit innerhalb der sportwissenschaftlichen Forschung. Es skizziert die Struktur und den Aufbau der Hausarbeit.
2 Sportliche Leistung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „sportliche Leistung“ und beschreibt die verschiedenen Leistungsaufgaben und -anforderungen im Sport. Es analysiert den Zusammenhang zwischen sportlicher Leistung und Wettkampfsport und beleuchtet die verschiedenen Leistungsvoraussetzungen, die für eine erfolgreiche sportliche Betätigung notwendig sind. Die Zusammenhänge zwischen physischen, psychischen und technischen Fähigkeiten werden hier thematisiert.
3 Trainingssystem: Das Kapitel erläutert das Trainingssystem im Detail, beginnend mit der Definition von Training. Es beschreibt die Steuerung und Regelung des Trainings, die übergeordneten Trainingsleitziele und die Trainingsbelastung. Die Trainingsplanung, die Prinzipien des Trainings, die Ziele und Steuerungsinstrumente, die Inhalte, Mittel, Formen und Methoden werden detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Trainingsbereichen Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer gewidmet. Die Kapitelteile liefern ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Trainingsaspekte und ihrer Interdependenzen.
4 Leistungsdiagnostik & Trainingsplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Leistungsdiagnostik und der damit verbundenen Trainingsplanung. Es beschreibt die Gewinnung leistungsdiagnostischer Daten, deren Hierarchisierung und Priorisierung sowie die interne Ordnung. Die Anwendung der Leistungsdiagnostik in der Trainings- und Wettkampfpraxis wird ebenso erläutert wie die langfristige und mittelfristige Trainingsplanung. Die Kapitelteile befassen sich mit den Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation im Kontext des Trainings.
5 Training als Adaptionsvorgang: Dieses Kapitel behandelt das Training als einen Adaptionsvorgang. Es analysiert die Adaption des Stoffwechsels an regelmäßige aerobe und anaerobe Belastungen. Die Anpassungsprozesse des Körpers an verschiedene Trainingsreize bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Die Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsintensitäten und -volumina auf die physiologischen Systeme werden im Detail beschrieben.
6 Bedeutung der Wiederherstellung nach sportlichen Belastungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Wiederherstellung nach sportlichen Belastungen. Es behandelt die allgemeine Regeneration und Ermüdung, muskuläre und zentrale Ermüdung sowie die Erschöpfung der Energiereserven und Störungen im Wasser- und Elektrolytstoffwechsel. Die physiologischen Grundlagen der Wiederherstellungsprozesse und die Einflussfaktoren der Regenerationsfähigkeit werden detailliert erklärt. Schließlich werden Maßnahmen und Arten der Wiederherstellungsmaßnahmen beschrieben.
Übertraining, Sport, Training, Leistungsdiagnostik, Regeneration, Ermüdung, Adaption, Trainingsbelastung, Trainingsplanung, Prävention.
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen des Übertrainings im Sport. Sie beleuchtet Ursachen, Symptome, Arten und Behandlungsmöglichkeiten von Übertraining und zeigt präventive Maßnahmen auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Erscheinungsformen von Übertraining, physiologische und psychologische Ursachen, Diagnostik und Behandlung, präventive Maßnahmen, sowie die Bedeutung von Regeneration und Wiederherstellungsprozessen. Zusätzlich werden sportliche Leistung, Trainingssysteme und Leistungsdiagnostik im Kontext des Übertrainings betrachtet.
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und behandelt anschließend die sportliche Leistung, das Trainingssystem, die Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung, das Training als Adaptionsvorgang, die Bedeutung der Wiederherstellung nach sportlichen Belastungen und schließlich das Übertraining selbst (Definition, Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention).
Die Hausarbeit definiert den Begriff „sportliche Leistung“ und beschreibt die verschiedenen Leistungsaufgaben und -anforderungen im Sport. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen sportlicher Leistung und Wettkampfsport und beleuchtet die verschiedenen Leistungsvoraussetzungen.
Das Kapitel zum Trainingssystem erläutert die Steuerung und Regelung des Trainings, die übergeordneten Trainingsleitziele und die Trainingsbelastung. Es beschreibt die Trainingsplanung, die Prinzipien des Trainings, die Ziele und Steuerungsinstrumente, die Inhalte, Mittel, Formen und Methoden detailliert. Besonderes Augenmerk liegt auf Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer.
Die Leistungsdiagnostik wird als wichtiger Bestandteil der Trainingsplanung dargestellt. Die Hausarbeit beschreibt die Gewinnung leistungsdiagnostischer Daten, deren Hierarchisierung und Priorisierung sowie die interne Ordnung. Die Anwendung in der Trainings- und Wettkampfpraxis wird ebenso erläutert wie die langfristige und mittelfristige Trainingsplanung.
Das Training wird als Adaptionsvorgang verstanden, der die Anpassung des Stoffwechsels an regelmäßige aerobe und anaerobe Belastungen analysiert. Die Anpassungsprozesse des Körpers an verschiedene Trainingsreize und die Auswirkungen unterschiedlicher Intensitäten und Volumina werden detailliert beschrieben.
Die Regeneration nach sportlichen Belastungen wird als essentiell für die Leistungsfähigkeit und Vermeidung von Übertraining betrachtet. Die Hausarbeit behandelt die allgemeine Regeneration und Ermüdung, muskuläre und zentrale Ermüdung, den Energiehaushalt und den Wasser- und Elektrolytstoffwechsel. Physiologische Grundlagen, Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Wiederherstellung werden detailliert erläutert.
Übertraining wird definiert, seine Ursachen, Symptome und Arten werden beschrieben. Die Hausarbeit behandelt die Diagnose und Behandlung von Übertraining sowie Maßnahmen zur Prävention und das „Drop-out-Phänomen“.
Schlüsselwörter sind: Übertraining, Sport, Training, Leistungsdiagnostik, Regeneration, Ermüdung, Adaption, Trainingsbelastung, Trainingsplanung, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare