Diplomarbeit, 2007
95 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Cashflow basierten Finanzierungen in der internationalen Handelsschifffahrt. Im Fokus steht die Untersuchung der bankseitigen Risiken, die bei der Finanzierung von Schiffsprojekten auftreten können. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der Schiffsfinanzierung im Kontext der Projektfinanzierung geben und gleichzeitig die relevanten Risikofaktoren aus bankseitiger Sicht beleuchten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Projektfinanzierung, wobei die Begriffsbestimmung, die historische Entwicklung, die Anwendungsbereiche und die charakteristischen Merkmale dieser Finanzierungsform im Vordergrund stehen. Zudem werden die Abgrenzung zu verwandten Finanzierungsformen sowie die Risikosituation von Fremdkapitalgebern in der Projektfinanzierung beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den Rahmenbedingungen der Schiffsfinanzierung, einschließlich der Definition des Finanzierungsgegenstandes „Schiff“, der Schifffahrtsmärkte, der beteiligten Akteure und der Frachtverträge im Seefrachtverkehr. Kapitel 4 ordnet die Schiffsfinanzierung in die Projektfinanzierung ein und beleuchtet die spezifischen Merkmale von Cashflow Related Lending, Risk Sharing und Off-Balance-Sheet Finanzierung in diesem Kontext. Kapitel 5 befasst sich mit den Risiken in der bankseitigen Schiffsfinanzierung, wobei eine detaillierte Analyse der relevanten Risikofaktoren aus bankseitiger Sicht erfolgt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Schiffsfinanzierung.
Projektfinanzierung, Schiffsfinanzierung, Cashflow Related Lending, Risk Sharing, Off-Balance-Sheet Finanzierung, Bankseitige Risiken, Länderrisiko, Wechselkursrisiko, Inflationsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Bonitätsrisiko, Gutachtenrisiko, Betriebs- und Funktionsrisiko, Fertigstellungsrisiko, Marktpreisrisiko, Juristisches Durchsetzungsrisiko, Konzessions- und Genehmigungsrisiko, Gesamtfinanzierungsrisiko, Force Majeur Risiko, Umweltrisiko, Internationale Handelsschifffahrt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare