Magisterarbeit, 1988
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Dialekt in der Massenlyrik, insbesondere anhand der Liedtexte der Kölner Pop-Gruppen BAP und Bläck Fööss. Ziel ist es, die Besonderheiten der Massenlyrik im Dialekt zu analysieren und deren soziokulturelle Bedeutung zu beleuchten.
Das Vorwort stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor: Der Einsatz von Dialekt in der Massenlyrik ist ein scheinbarer Widerspruch, der jedoch durch den Erfolg von BAP und Bläck Fööss in Frage gestellt wird. Die theoretischen Überlegungen setzen sich mit den Begriffen Trivial-, Unterhaltungs- und Massenliteratur auseinander und beleuchten die schwierige Auseinandersetzung der Literaturwissenschaft mit populären Texten. Kapitel 3 widmet sich der Mundartdichtung im Allgemeinen und der Kölner Mundartdichtung im Besonderen. Im folgenden Kapitel werden die Lieder von BAP und Bläck Fööss in Bezug auf ihre Motive für die Dialektverwendung, ihre sprachlichen Besonderheiten, die verwendeten Erzähltechniken und ihre inhaltlichen Aussagen analysiert. Die Arbeit endet mit einer Gesamtinterpretation und Zusammenfassung.
Massenlyrik, Dialekt, Mundartdichtung, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Pop-Musik, Liedtexte, BAP, Bläck Fööss, Köln, Sprachrhythmus, Erzähltechniken, Inhaltsanalyse, Soziokulturelle Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare