Diplomarbeit, 2009
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Verständlichkeit der Wirtschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Sie analysiert, ob die Sprache der Wirtschaftsjournalisten verständlich für ein breites Publikum ist und ob sich die Verständlichkeit im Laufe der Krise verändert hat. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Lesbarkeit der Artikel anhand von Lesbarkeitsformeln und analysiert verschiedene journalistische Stilformen sowie den Einfluss von unterschiedlichen Ressorts.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von verständlicher Wirtschaftsberichterstattung für die Öffentlichkeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Wirtschaftsjournalismus in Deutschland, seine Geschichte, seine Aufgaben und die Kritik, die er häufig erhält. Kapitel 3 beschreibt die Entstehung und den Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007, sowie die Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Realwirtschaft. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Ansätze zur Messung von Textverständlichkeit, insbesondere die Lesbarkeitsforschung und das Hamburger Verständlichkeitsmodell.
Kapitel 5 beschreibt die Vorgehensweise bei der Analyse der Wirtschaftsartikel, einschließlich der Auswahl der Medien, Zeiträume und der verwendeten Lesbarkeitsformeln. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse der Artikel, die sich mit der Verständlichkeit der Wirtschaftsberichterstattung im Kontext der Finanzkrise auseinandersetzt. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Interviews mit den Ressortleitern der untersuchten Medien zusammen. Die Schlussbetrachtung in Kapitel 8 reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die Limitationen der verwendeten Methoden sowie die Bedeutung von verständlicher Wirtschaftsberichterstattung für die Demokratie.
Wirtschaftsjournalismus, Finanz- und Wirtschaftskrise, Verständlichkeit, Lesbarkeitsforschung, Hamburger Verständlichkeitsmodell, Printmedien, journalistische Stilformen, Ressortunterschiede, Textanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare