Bachelorarbeit, 2023
76 Seiten, Note: 2,0
Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Diese Bachelorarbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten und Auswirkungen von Home-Office in der öffentlichen Verwaltung auf die Mitarbeiter, insbesondere hinsichtlich psychischer Belastungen. Sie beleuchtet die aktuelle Rechtslage, berücksichtigt wissenschaftliche Studien und integriert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Home-Office in der öffentlichen Verwaltung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die zunehmende Bedeutung des Home-Office und die damit verbundenen Herausforderungen hervor, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Aspekte und die psychische Belastung der Mitarbeiter.
Home-Office in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Home-Office und grenzt ihn von anderen Arbeitsformen ab. Es beschreibt die Entwicklung des Home-Office, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, und analysiert die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung.
Rechtliche Grundlagen von Home-Office: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen rechtlichen Grundlagen für die Einführung und Gestaltung von Home-Office in der öffentlichen Verwaltung. Es werden pandemiebezogene Sonderregelungen, gesetzliche Ansprüche, kollektivvertragliche Regelungen, vertragliche Vereinbarungen und das Weisungsrecht des Arbeitgebers detailliert untersucht und im Kontext zueinander gesetzt. Die heterogene Umsetzung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben zwischen Telearbeit und mobiler Arbeit wird ebenfalls beleuchtet.
Psychische Belastung im Home-Office: Dieses Kapitel befasst sich mit der Thematik der psychischen Belastung von Mitarbeitern im Home-Office. Es definiert die Begriffe psychische Belastung und Beanspruchung und identifiziert relevante Ressourcen und Stressoren. Der Forschungsstand zu psychischen Belastungen im Home-Office wird auf Basis verschiedener Faktoren (Arbeitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitszeit, Arbeitskultur und Life-Domain-Balance) analysiert.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Erhebungsmethode, den Aufbau des Fragebogens und die Durchführung der Befragung. Die Auswertung der Daten umfasst die Analyse der rechtlichen Grundlagen, die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen, die Identifizierung psychischer Belastungsfaktoren, die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Analyse von Ressourcen und Stressoren sowie der Informationspolitik.
Home-Office, Öffentliche Verwaltung, Rechtliche Grundlagen, Psychische Belastung, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Empirische Untersuchung, Informationspolitik, Telearbeit, Mobile Arbeit, Ressourcen, Stressoren, Gefährdungsbeurteilung, Handlungsempfehlungen.
Diese Bachelorarbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten und Auswirkungen von Home-Office in der öffentlichen Verwaltung auf die Mitarbeiter, insbesondere hinsichtlich psychischer Belastungen. Sie beleuchtet die aktuelle Rechtslage, berücksichtigt wissenschaftliche Studien und integriert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Home-Office in der öffentlichen Verwaltung, die Auswirkungen von Home-Office auf die psychische Belastung der Mitarbeiter, die Analyse der Informationspolitik bezüglich psychischer Belastungen, eine empirische Untersuchung zur Home-Office-Situation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Die Einleitung führt in die Thematik des Home-Office in der öffentlichen Verwaltung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die zunehmende Bedeutung des Home-Office und die damit verbundenen Herausforderungen hervor, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Aspekte und die psychische Belastung der Mitarbeiter.
Die Arbeit definiert den Begriff Home-Office und grenzt ihn von anderen Arbeitsformen ab. Sie beschreibt die Entwicklung des Home-Office, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, und analysiert die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung.
Die Arbeit analysiert die verschiedenen rechtlichen Grundlagen für die Einführung und Gestaltung von Home-Office in der öffentlichen Verwaltung. Es werden pandemiebezogene Sonderregelungen, gesetzliche Ansprüche, kollektivvertragliche Regelungen, vertragliche Vereinbarungen und das Weisungsrecht des Arbeitgebers detailliert untersucht. Die heterogene Umsetzung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben zwischen Telearbeit und mobiler Arbeit wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der psychischen Belastung von Mitarbeitern im Home-Office. Sie definiert die Begriffe psychische Belastung und Beanspruchung und identifiziert relevante Ressourcen und Stressoren. Der Forschungsstand zu psychischen Belastungen im Home-Office wird auf Basis verschiedener Faktoren (Arbeitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitszeit, Arbeitskultur und Life-Domain-Balance) analysiert.
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Erhebungsmethode, den Aufbau des Fragebogens und die Durchführung der Befragung. Die Auswertung der Daten umfasst die Analyse der rechtlichen Grundlagen, die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen, die Identifizierung psychischer Belastungsfaktoren, die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Analyse von Ressourcen und Stressoren sowie der Informationspolitik.
Zu den Schlüsselwörtern gehören Home-Office, Öffentliche Verwaltung, Rechtliche Grundlagen, Psychische Belastung, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Empirische Untersuchung, Informationspolitik, Telearbeit, Mobile Arbeit, Ressourcen, Stressoren, Gefährdungsbeurteilung und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare