Bachelorarbeit, 2024
107 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des betreuten Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf deren Integration und Inklusion in Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Die Arbeit erörtert, inwieweit diese Wohnform einen Beitrag zur sozialen Teilhabe leistet und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Forschungsfrage fokussiert auf den Beitrag des betreuten Wohnens zur Integration und Inklusion.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Bedarf an menschenwürdigen Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung dar und führt in die Thematik des Betreuten Wohnens und dessen Relevanz für Integration und Inklusion ein. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Hypothese vorgestellt, dass der Erfolg des Betreuten Wohnens von der Lebensqualität und Selbstständigkeit der Bewohner abhängt.
Kapitel 2 (Theoretische Fundierung): Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen, indem es geistige Behinderung definiert und das Betreute Wohnen als Unterstützungsform beschreibt. Es werden die Begriffe Integration und Inklusion erläutert und die relevante Gesetzeslage dargestellt.
Kapitel 3 (Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung): Hier werden die Aspekte der Teilhabe an der Gesellschaft und am Arbeitsleben für Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet.
Kapitel 4 (Chancen und Grenzen des Betreuten Wohnens): In diesem Kapitel werden die Chancen des Betreuten Wohnens bezüglich Autonomie und Selbstbestimmung sowie die unterstützenden Maßnahmen und Ressourcen thematisiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Grenzen dieser Wohnform im Kontext der Eingliederungshilfe diskutiert.
Kapitel 5 (Forschungsmethode): Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung (Grounded Theory) sowie die Forschungskritik.
Betreutes Wohnen, geistige Behinderung, Integration, Inklusion, soziale Teilhabe, Arbeitsmarkt, Eingliederungshilfe, qualitative Forschung, Grounded Theory, Selbstbestimmung, Autonomie, Lebensqualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare