Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Organisationsstruktur eines Internats bei der Entstehung sexualisierter Gewalt, anhand des Beispiels der Odenwaldschule von 1972 bis 1985. Die Studie analysiert die institutionellen Strukturen und deren Einfluss auf die Taten von Gerold Becker.
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit und die Relevanz des Themas sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen. Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und die reformpädagogischen Prinzipien der Odenwaldschule. Die Kapitel 3 beleuchtet die Taten von Gerold Becker, die Strategien des Täters und die Rolle der Institution bei der Vertuschung. Kapitel 4 untersucht die Odenwaldschule im Kontext von Goffmans Theorie der totalen Institutionen. Kapitel 5 analysiert die Zusammenhänge zwischen der Organisation der Schule und der Entstehung sexualisierter Gewalt. Kapitel 6 skizziert mögliche Präventionsmaßnahmen.
Sexualisierte Gewalt, Odenwaldschule, Reformpädagogik, Totalitäre Institutionen, Gerold Becker, Organisation, Prävention, Machtstrukturen, Abhängigkeitsverhältnisse, Institutionelle Strukturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare