Diplomarbeit, 2005
52 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Motivationsinstrumenten im Kontext des Wertewandels in Unternehmen. Sie untersucht, wie Unternehmen in Zeiten schnelllebiger Veränderungen die Motivation ihrer Mitarbeiter fördern und langfristig erhalten können.
Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung der Mitarbeitermotivation im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und des Wertewandels. Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in die Motivationsforschung, indem es verschiedene Inhaltstheorien und Prozesstheorien erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit ausgewählten Motivationsinstrumenten. Es werden sowohl immaterielle Instrumente wie Personalmanagement, Zielvereinbarung und Anerkennung, als auch materielle Instrumente wie leistungsabhängige Vergütung und Mitarbeiterbeteiligung diskutiert.
Kapitel 4 analysiert den Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es beleuchtet die Ursachen des Wertewandels und zeigt auf, wie sich dieser Wandel auf das Arbeitsverhalten von Mitarbeitern auswirkt.
Mitarbeitermotivation, Wertewandel, Motivationsinstrumente, Humankapital, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Zielvereinbarung, Anerkennung, Leistungsabhängige Vergütung, Mitarbeiterbeteiligung, Wertekongruenz
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare