Bachelorarbeit, 2024
39 Seiten, Note: 2,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Schulsystems im Hinblick auf die Inklusion, insbesondere im Bereich des Unterrichts. Ziel ist es, Möglichkeiten für inklusiven Unterricht aufzuzeigen und Herausforderungen für Schulen zu identifizieren.
Kapitel 1: Einführung legt die Forschungsfrage fest und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2: Begriffliche Erläuterungen definiert die zentralen Begriffe Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Kapitel 3: Historische Entwicklung der Inklusion und ihre rechtlichen Grundlagen gibt einen Überblick über die historische Entwicklung und die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Kapitel 4: Empirische Ergebnisse zum inklusiven Unterricht beschreibt verschiedene Aspekte des inklusiven Unterrichts, darunter Kooperation, Co-Teaching, kooperatives Lernen und Classroom Management, und beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung.
Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, inklusive Bildung, kooperativer Unterricht, Co-Teaching, kooperatives Lernen, Classroom Management, UN-Behindertenrechtskonvention, Salamanca-Erklärung, Schulentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare