Magisterarbeit, 2010
151 Seiten, Note: 1
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit Robotern kommunizieren und welche Faktoren die Akzeptanz von Robotern als Kommunikationspartner beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von verschiedenen Aspekten der Mensch-Roboter-Interaktion auf die Gesprächsakzeptanz von Robotern, wie zum Beispiel der Kommunikationsbereitschaft, den Kommunikationsbedingungen, der Kommunikationsperformance und dem Kommunikationsaufwand.
Die Einleitung stellt die Problematik der Mensch-Roboter-Interaktion und die Relevanz der Forschung zum Thema Gesprächsakzeptanz von Robotern dar. Es werden die Forschungsziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das Kapitel "Theorie" bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte aus der Sozialen Robotik und der Kommunikationswissenschaft. Es werden die Definitionen von Robotern, Sozialen Robotern, Humanoiden, Anthropomorphismus und dem Uncanny Valley sowie die wichtigsten Aspekte der Kommunikation und des Dialogs erläutert.
Das Kapitel "Forschungsfragen und Hypothesen" formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit. Es werden die Einflussfaktoren auf die Gesprächsakzeptanz von Robotern, wie zum Beispiel die Kommunikationsbereitschaft, die Kommunikationsbedingungen, die Kommunikationsperformance, der Kommunikationsaufwand und der soziale Kommunikationseinfluss, definiert und in Form von Hypothesen formuliert.
Das Kapitel "Methode" beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Grundgesamtheit und Stichprobe, die Erhebungsmethode, der Pretest, die Auswertungsmethode, die Gütekriterien und das Untersuchungsdesign erläutert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die soziodemographischen Daten der Stichprobe, die Ergebnisse zur Kommunikationsbereitschaft, den Kommunikationsbedingungen, der Kommunikationsperformance, dem Kommunikationsaufwand und dem sozialen Kommunikationseinfluss sowie die Ergebnisse der Hypothesenprüfung dargestellt.
Das Kapitel "Diskussion" diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschungsliteratur. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten der Sozialen Robotik, der Mensch-Roboter-Interaktion, der Kommunikationswissenschaft, der Gesprächsakzeptanz von Robotern, der Kommunikationsbereitschaft, den Kommunikationsbedingungen, der Kommunikationsperformance, dem Kommunikationsaufwand und dem sozialen Kommunikationseinfluss. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die mit Hilfe eines Fragebogens erhoben wurden. Die Ergebnisse der Arbeit können dazu beitragen, die Akzeptanz von Robotern in der Gesellschaft zu fördern und die Entwicklung von Robotern zu verbessern, die für den Menschen nützlich und angenehm sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare