Masterarbeit, 2024
241 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht den Umgang pädagogischer Fachkräfte mit eigenen Emotionen und den Bedarf an Psychohygiene im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, welche Faktoren den Umgang mit Emotionen im beruflichen Alltag unterstützen, ob sich dieser Umgang seit Berufsbeginn verändert hat und ob das pädagogische Team als Unterstützung wahrgenommen wird.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der zweite Abschnitt klärt zentrale Begriffe wie Gefühle, Emotionen und Affekte und beleuchtet deren Auslöser und Verarbeitung. Kapitel drei präsentiert den Forschungsstand zu Stress und Psychohygiene, basierend auf verschiedenen Studien. Kapitel vier beschreibt das Arbeitsfeld der untersuchten Einrichtung. Der Methodenteil (Kapitel fünf) detailliert das qualitative Forschungsdesign, die Auswahl der Teilnehmer und die Durchführung der Leitfadeninterviews sowie die Datenanalyse mittels MAXQDA. Die Auswertung der Interviews (Kapitel sechs) beschreibt die angewandte Methode der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring.
Pädagogische Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Emotionen, Psychohygiene, Emotionsregulation, Stress, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse, Berufserfahrung, Team-Unterstützung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare