Bachelorarbeit, 2024
389 Seiten, Note: 6,0 (Schweiz)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen, Entscheidungsprozesse und Formen der Auswanderung aus der nordmazedonischen Ohridseeregion seit dem Ende der osmanischen Herrschaft, mit Fokus auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Mithilfe von sechs biographisch-narrativen Interviews wird nach den Motiven, Zeitpunkten, Zielen und Formen der Migration gefragt. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion von ökonomischen, politischen und psychosozialen Faktoren.
Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel legt den historischen Kontext der Emigration aus der Ohridseeregion dar, beschreibt den Stand der Forschung und formuliert die Forschungsfrage. Es erläutert die methodische Vorgehensweise, die Quellenproduktion und die theoretischen und quellenkritischen Ansätze der Arbeit.
Kapitel 2 (Eine Oral History zur Emigration aus der Ohridseeregion): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sechs durchgeführten Interviews, analysiert die Daten und konstruiert ein theoretisches Modell zur Erklärung der beobachteten Emigrationsprozesse. Die einzelnen Interviews werden detailliert vorgestellt.
Emigration, Ohridseeregion, Nordmazedonien, Oral History, Migrationsentscheidungen, ökonomische Faktoren, politische Faktoren, psychosoziale Faktoren, biografisch-narrative Interviews, theoretisches Modell, Gurbet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare