Diplomarbeit, 2010
145 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Jugendkulturen für die Identitätsbildung am Beispiel des Skateboardings. Sie analysiert, wie Skateboarding als Jugendkultur die Identitätsentwicklung junger Menschen beeinflusst und welche Rolle es in der Jugendphase spielt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsbildung im Jugendalter ein und stellt den Bezug zum Skateboarding her. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Identitätstheorien vorgestellt und deren Bedeutung für die Jugendphase beleuchtet. Kapitel drei widmet sich dem Konzept der Jugendkultur und deren Einfluss auf die Identitätsentwicklung. Kapitel vier behandelt das Skateboarding als Jugendkultur, analysiert seine Geschichte, Techniken, Motivationsmerkmale und Identitätsimpulse. In Kapitel fünf werden Interviews mit jugendlichen Skatern vorgestellt und deren Erfahrungen mit Skateboarding und Identität analysiert. Kapitel sechs beleuchtet die sozialpädagogische Relevanz der Thematik und zieht Schlussfolgerungen für die Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Jugendkultur, Skateboarding, Identität, Identitätsbildung, Jugendphase, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, empirische Forschung, Interviews, Motivationsmerkmale, Identitätsimpulse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare