Magisterarbeit, 2010
83 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Segregation und der ambulanten medizinischen Versorgung in Köln. Ziel ist die empirische Überprüfung, ob eine infrastrukturelle Benachteiligung in ärmeren Stadtteilen im Bereich der medizinischen Grundversorgung besteht. Die Arbeit analysiert, ob eine angebotsorientierte Benachteiligung die Bewohner armer Stadtteile betrifft und so Gebietseffekte erzeugt.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von der wachsenden sozialräumlichen Ungleichheit in deutschen Großstädten und dem daraus resultierenden Problem der Verarmung in städtischen Räumen. Sie führt den Begriff der Segregation ein und hebt die doppelte Benachteiligung armer Bevölkerungsschichten in Problemvierteln hervor, die durch räumliche Isolation und Konzentration von Problemen entsteht. Der "Gebietseffekt" wird erklärt und die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen infrastruktureller Benachteiligung, speziell im Bereich der ambulanten medizinischen Versorgung, und sozialer Segregation in Köln. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert.
2. Theoretische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden verschiedene Formen der Ungleichheit, Konzepte der Segregationsforschung und relevante Aspekte der Medizinsoziologie diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der medizinischen Versorgungslage in Deutschland, inklusive des Gesundheitssystems, ambulanter Versorgung, Bedarfsplanung, Vergütung und Standortwahl von Ärzten, sowie der medizinischen Versorgungsforschung und des Akteursnetzes. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen und der Beschreibung des Untersuchungsgebietes, Köln.
3. Methodik und Datenbasis: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Datengrundlage der Studie. Es werden die verwendeten Variablen, die Datenaufbereitung, die methodische Vorgehensweise inklusive des Logitmodells und eine kritische Reflexion der Methoden erläutert. Es wird detailliert dargelegt, wie die Daten erhoben, aufbereitet und analysiert wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
4. Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst deskriptive Auswertungen, bivariate Analysen zur Prüfung der Hypothesen H1 und H2, eine einfache multivariate Analyse zur Prüfung von H3, die logistische Regressionsanalyse unter Einbezug von Kontrollvariablen zur Überprüfung der Hypothesen, und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Die gewonnenen Daten werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Soziale Segregation, Medizinische Versorgung, Köln, Ambulante Ärzte, Bedarfsplanung, Gebietseffekt, Ungleichheit, Armut, Gesundheit, Logitmodell, Empirische Forschung
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Segregation und der ambulanten medizinischen Versorgung in Köln. Im Fokus steht die Frage, ob eine infrastrukturelle Benachteiligung in ärmeren Stadtteilen im Bereich der medizinischen Grundversorgung besteht und ob eine angebotsorientierte Benachteiligung Gebietseffekte erzeugt.
Die Arbeit behandelt soziale Segregation in Köln, die Ungleichverteilung der ambulanten medizinischen Versorgung, den Einfluss des Sozialstatus auf die medizinische Versorgung, Gebietseffekte in der medizinischen Versorgung und die Analyse der Bedarfsplanung im Kontext sozialer Ungleichheit. Theoretische Grundlagen umfassen verschiedene Formen der Ungleichheit, Konzepte der Segregationsforschung und Aspekte der Medizinsoziologie, sowie das deutsche Gesundheitssystem und die ambulante Versorgung.
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Die Datengrundlage, Variablen und die Datenaufbereitung werden detailliert beschrieben. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet ein Logitmodell und eine kritische Reflexion der Methoden. Die Analyse umfasst deskriptive Auswertungen, bivariate Analysen und eine logistische Regressionsanalyse unter Einbezug von Kontrollvariablen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in den Kapiteln zu den deskriptiven Auswertungen, den bivariaten Analysen (Prüfung der Hypothesen H1 und H2), der multivariaten Analyse (H3), der logistischen Regressionsanalyse (unter Einbezug von Kontrollvariablen) und der Prüfung von H4 präsentiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird ebenfalls gegeben.
Die Arbeit formuliert Hypothesen (H1-H4) zum Zusammenhang zwischen sozialer Segregation und der ambulanten medizinischen Versorgung. Diese Hypothesen werden anhand der empirischen Daten geprüft und die Ergebnisse werden detailliert diskutiert.
Das Kapitel "Methodik und Datenbasis" beschreibt detailliert die Datengrundlage der Studie. Es werden die verwendeten Variablen und die Datenaufbereitung erläutert.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Rahmenbedingungen, Methodik und Datenbasis, Untersuchungsergebnisse und Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Schlüsselwörter sind: Soziale Segregation, Medizinische Versorgung, Köln, Ambulante Ärzte, Bedarfsplanung, Gebietseffekt, Ungleichheit, Armut, Gesundheit, Logitmodell, Empirische Forschung.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretische Rahmenbedingungen, Methodik und Datenbasis, Untersuchungsergebnisse) sind im Dokument enthalten.
Diese Arbeit ist für die akademische Verwendung bestimmt, zur Analyse von Themen im Bereich der sozialen Segregation und medizinischen Versorgung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare