Diplomarbeit, 2007
106 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Beratung für die Verbreitung von Corporate Social Responsibility (CSR). Die Analyse betrachtet sowohl die intraorganisationale Implementierung von CSR durch Berater als auch die transorganisationale Verbreitung von CSR als gesellschaftlich relevantes Thema. Die Studie zielt darauf ab, die Rolle der Beratung im Institutionalisierungsprozess von CSR zu verstehen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Forschungsfokus auf die Rolle von Beratung bei der Verbreitung von Corporate Social Responsibility (CSR). Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der qualitativen Analyse.
2 Corporate Social Responsibility (CSR): Dieses Kapitel definiert den Begriff CSR und grenzt ihn von anderen Konzepten ab. Es diskutiert CSR im Kontext des Stakeholder-Diskurses und analysiert verschiedene Handlungsfelder und Formen sozialer Verantwortung, die von Unternehmen wahrgenommen werden können – vom inneren Verantwortungsbereich (Markt und Gesetz) über den mittleren (freiwillige CSR in der Wertschöpfungskette) bis zum äußeren Verantwortungsbereich (freiwillige CSR außerhalb der Wertschöpfungskette). Weiterhin werden Ergebnisse zu CSR bei deutschen Unternehmen vorgestellt, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen.
3 Beratung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Beratung. Es klärt die Begriffe Beratung und Unternehmensberatung, untersucht verschiedene Ansätze ethischer Unternehmensberatung und deren Besonderheiten. Ein zentraler Punkt ist die Einbettung des Beratungsprozesses in den neo-institutionalistischen Rahmen. Dabei wird die Rolle der Beratung bei der Verbreitung von Managementwissen im Allgemeinen und im Kontext von CSR im Speziellen beleuchtet. Es wird untersucht, inwiefern Beratung zur Selbstverständlichkeit geworden ist und wie sie die Verbreitung von Managementpraktiken beeinflusst.
4 Empirie: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Durchführung qualitativer Experteninterviews mit CSR-Beratern, die Auswahl der Interviewpartner und die Auswertung der Daten. Der Leitfaden für die Interviews wird vorgestellt und die Transkription der Gespräche beschrieben.
5 Clusteranalyse der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Clusteranalyse der durchgeführten Experteninterviews. Es analysiert den Beratungsgegenstand CSR, den Einfluss von Beratung auf die Themensetzung und das Verständnis von CSR, sowie qualitative und quantitative Aspekte der Verbreitung von CSR. Es werden verschiedene Akteure und Einflusskanäle im Prozess der CSR-Verbreitung identifiziert und beschrieben, darunter das Selbstverständnis der Berater, der Ursprung ihres Know-hows und das CSR-Verständnis der befragten Unternehmen.
Corporate Social Responsibility (CSR), Beratung, Neo-Institutionalismus, Managementwissen, Qualitative Analyse, Experteninterviews, Diffusion, Institutionalisierung, Stakeholder, Wertschöpfungskette, Unternehmensethik.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmensberatung für die Verbreitung von Corporate Social Responsibility (CSR). Der Fokus liegt sowohl auf der innerbetrieblichen Umsetzung (intraorganisational) als auch auf der überbetrieblichen Verbreitung (transorganisational) von CSR als gesellschaftlich relevantes Thema. Es geht darum zu verstehen, wie Beratung den Institutionalisierungsprozess von CSR beeinflusst.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Definition und Abgrenzung von CSR, verschiedene Handlungsfelder und Formen sozialer Verantwortung, die Rolle der Beratung bei der Verbreitung von Managementwissen, ethische Aspekte der Unternehmensberatung im Kontext von CSR, die Methodik der qualitativen Forschung (Experteninterviews), die Clusteranalyse der Interviewergebnisse, und die Identifizierung relevanter Akteure und Einflusskanäle bei der CSR-Diffusion.
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Experteninterviews mit CSR-Beratern. Die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews (mit Leitfaden), die Transkription der Gespräche und die anschließende Clusteranalyse der Daten werden detailliert beschrieben.
Die Clusteranalyse der Experteninterviews liefert Erkenntnisse zum Beratungsgegenstand CSR, zum Einfluss von Beratern auf die Themensetzung und das Verständnis von CSR, sowie zu qualitativen und quantitativen Aspekten der CSR-Verbreitung. Die Analyse identifiziert verschiedene Akteure (Berater, Unternehmen, unterstützende Organisationen) und Einflusskanäle im Prozess der CSR-Diffusion. Es werden Besonderheiten des CSR-Beratungsfelds, das Vorwissen der Unternehmen und das Selbstverständnis der Berater beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Corporate Social Responsibility (CSR), Beratung, Empirie (Methodenbeschreibung), Clusteranalyse der Interviews (Ergebnisse), Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Beratung, Neo-Institutionalismus, Managementwissen, Qualitative Analyse, Experteninterviews, Diffusion, Institutionalisierung, Stakeholder, Wertschöpfungskette und Unternehmensethik.
Die Arbeit definiert den Begriff CSR und grenzt ihn von anderen Konzepten ab. Es werden verschiedene Handlungsfelder und Formen sozialer Verantwortung unterschieden: innerer Verantwortungsbereich (Markt und Gesetz), mittlerer Verantwortungsbereich (freiwillige CSR in der Wertschöpfungskette) und äußerer Verantwortungsbereich (freiwillige CSR außerhalb der Wertschöpfungskette).
Der Neo-Institutionalismus bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse des Beratungsprozesses und der Verbreitung von CSR. Die Arbeit untersucht, wie Beratung im neo-institutionalistischen Kontext die Verbreitung von Managementwissen und die Institutionalisierung von CSR beeinflusst.
Die Studie identifiziert verschiedene Akteure, die die Verbreitung von CSR beeinflussen, darunter CSR-Berater, Unternehmen, und unterstützende Organisationen. Die Analyse betrachtet den Einfluss dieser Akteure auf die Themensetzung, das Verständnis von CSR und die Implementierung von CSR-Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare