Masterarbeit, 2024
80 Seiten, Note: 1,1
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der therapeutischen Allianz als Mediator im Kontext des Therapeuteneffekts. Ziel ist es, anhand einer systematischen Literaturrecherche den Einfluss der Allianz auf die Wirksamkeit von Psychotherapie zu belegen und die pan-theoretische Einsetzbarkeit zu evaluieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Wirksamkeit von Psychotherapie und das Problem der Non-Responder fest. Sie führt in die Debatte um allgemeine versus spezifische Wirkfaktoren ein und hebt die Bedeutung des Therapeuteneffekts und der therapeutischen Allianz hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die therapeutische Allianz als zentralen Faktor des Therapeuteneffekts und deren Rolle als Mediator zwischen Therapieprozess und Behandlungserfolg.
Theorie und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die bestehenden Theorien und den Forschungsstand zu Wirksamkeitsfaktoren der Psychotherapie, dem Therapeuteneffekt und der therapeutischen Allianz. Es werden verschiedene Modelle und Messinstrumente der Allianz vorgestellt, insbesondere die Bedeutung der Allianz als Mediator im Therapieprozess wird detailliert erklärt. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung der Arbeit.
Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten systematischen Literaturrecherche. Es detailliert die verwendeten Datenbanken, das PICO-Schema, die Suchbegriffe und die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studienselektion. Darüber hinaus werden die Kriterien zur Bewertung der identifizierten Mediationsstudien erläutert.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es beinhaltet deskriptive Statistiken der untersuchten Studien, eine Analyse der Anforderungen an Prozessforschung in diesem Kontext und eine detaillierte Darstellung der Studienmerkmale. Die Ergebnisse belegen den mediierenden Einfluss der therapeutischen Allianz auf den Therapieerfolg in einer Mehrheit der analysierten Studien.
Therapeuteneffekt, therapeutische Allianz, Mediator, Wirkfaktoren, Psychotherapie, systematische Literaturrecherche, Meta-Analyse, Behandlungserfolg, Prozessforschung, RCT-Studien, Heterogenität.
Das Hauptziel ist es, die Rolle der therapeutischen Allianz als Mediator im Kontext des Therapeuteneffekts zu untersuchen. Dies geschieht anhand einer systematischen Literaturrecherche, um den Einfluss der Allianz auf die Wirksamkeit von Psychotherapie zu belegen und die pan-theoretische Einsetzbarkeit zu evaluieren.
Die Themenschwerpunkte umfassen:
Die Einleitung stellt die Wirksamkeit von Psychotherapie und das Problem der Non-Responder fest. Sie führt in die Debatte um allgemeine versus spezifische Wirkfaktoren ein und hebt die Bedeutung des Therapeuteneffekts und der therapeutischen Allianz hervor.
Dieses Kapitel beleuchtet die bestehenden Theorien und den Forschungsstand zu Wirksamkeitsfaktoren der Psychotherapie, dem Therapeuteneffekt und der therapeutischen Allianz. Es werden verschiedene Modelle und Messinstrumente der Allianz vorgestellt, insbesondere die Bedeutung der Allianz als Mediator im Therapieprozess wird detailliert erklärt.
Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten systematischen Literaturrecherche. Es detailliert die verwendeten Datenbanken, das PICO-Schema, die Suchbegriffe und die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studienselektion. Darüber hinaus werden die Kriterien zur Bewertung der identifizierten Mediationsstudien erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es beinhaltet deskriptive Statistiken der untersuchten Studien, eine Analyse der Anforderungen an Prozessforschung in diesem Kontext und eine detaillierte Darstellung der Studienmerkmale. Die Ergebnisse belegen den mediierenden Einfluss der therapeutischen Allianz auf den Therapieerfolg in einer Mehrheit der analysierten Studien.
Relevante Schlüsselwörter sind: Therapeuteneffekt, therapeutische Allianz, Mediator, Wirkfaktoren, Psychotherapie, systematische Literaturrecherche, Meta-Analyse, Behandlungserfolg, Prozessforschung, RCT-Studien, Heterogenität.
Die Bewertungskriterien umfassen:
Die spezifischen Datenbanken werden im Kapitel "Methode" detailliert aufgeführt.
Die therapeutische Allianz wird als zentraler Faktor des Therapeuteneffekts und als Mediator zwischen Therapieprozess und Behandlungserfolg angesehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare