Examensarbeit, 2022
117 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Mechanismen und Einflussfaktoren muskulärer Hypertrophie auf Basis des aktuellen Forschungsstandes. Ziel ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse über die verschiedenen Mechanismen herauszuarbeiten und gängige Mythen im Hypertrophietraining zu überprüfen.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema muskuläre Hypertrophie, Bedeutung und aktuelle Forschungslücken. Die Arbeit stellt die drei Hauptmechanismen vor, die die Muskelproteinsynthese anregen.
Kapitel 2 (Physiologische Grundlagen): Präsentation grundlegender neuromuskulärer Prinzipien, einschließlich des Hennemannschen Größenordnungsprinzips, Kraft-Geschwindigkeits- und Kraft-Längen-Beziehungen sowie verschiedener Ermüdungsformen.
Kapitel 3 (Aktuelle Empfehlungen zum Hypertrophietraining): Überblick über aktuelle Empfehlungen im Hypertrophietraining, basierend auf den vorgestellten physiologischen Grundlagen.
Kapitel 4 (Mechanismen zur Stimulation muskulärer Hypertrophie): Detaillierte Analyse der drei Hauptmechanismen (mechanische Spannung, metabolischer Stress, Muskelschäden) und ihrer jeweiligen Bedeutung für die Muskelhypertrophie. Es werden verschiedene Aspekte wie Trainingsintensität, Bewegungsgeschwindigkeit und Muskelversagen diskutiert.
Kapitel 5 (Stellenwert und Zusammenspiel der drei Mechanismen): Bewertung des relativen Stellenwerts der drei Mechanismen und deren Zusammenspiel für eine optimale Muskelhypertrophie.
Kapitel 6 (Hyperplasie) - Kapitel 10 (Concurrent Training): Kurze Überblicke über Hyperplasie, Bewegungsamplitude, Kontraktionsformen, Volumen und Frequenz sowie Concurrent Training.
Muskuläre Hypertrophie, Mechanische Spannung, Metabolischer Stress, Muskelschäden, Muskelproteinsynthese, Trainingsintensität, Bewegungsgeschwindigkeit, Muskelversagen, Krafttraining, Hypertrophietraining, Hennemannsches Größenordnungsprinzip, Sarkoplasmatische Hypertrophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare