Diplomarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit vergleicht die gesetzlichen Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs. Ziel ist es, die Leistungs- und Finanzierungssysteme beider Länder zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen, unter Berücksichtigung aktueller Reformdiskussionen. Der Vergleich soll Aufschluss über Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme geben und mögliche Lehren für zukünftige Reformen aufzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gesundheitsreformen und den Vergleich der Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs ein. Sie argumentiert für die Notwendigkeit eines solchen Vergleichs, um die Stärken und Schwächen des deutschen Systems im Kontext anderer Modelle zu beleuchten und betont die Relevanz des österreichischen Systems als Vergleichsgegenstand aufgrund seiner Nähe zum deutschen System.
Historische Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung in beiden Ländern, wobei die einzelnen Phasen des Aufbaus und Ausbaus in Deutschland und Österreich separat betrachtet und anschließend verglichen werden. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Ursprüngen, der Entwicklung der Strukturen und dem Einfluss historischer und politischer Faktoren.
Struktur des Sozialversicherungssystems: Hier wird die Struktur der Sozialversicherungssysteme in Deutschland und Österreich im Detail analysiert, und die jeweiligen Besonderheiten im Aufbau und der Organisation werden gegenübergestellt. Der Vergleich dient dazu, die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Systemdesign beider Länder herauszuarbeiten.
Grundstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation, den Personenkreis der Versicherten (Pflicht-, Freiwillige-, Familienversicherung), sowie die Mitgliedschaft in den jeweiligen Krankenversicherungssystemen. Ein detaillierter Vergleich der Grundstrukturen beider Länder wird durchgeführt.
Leistungssystem: Dieser Abschnitt vergleicht die Leistungssysteme beider Länder. Er erläutert die allgemeinen Grundsätze, die konkreten Leistungen (Sach- und Geldleistungen), die jeweiligen Leistungsbeschränkungen, die Beziehungen zu den Leistungserbringern und die Ausgabenstrukturen. Der Vergleich zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leistungserbringung auf.
Finanzierungssystem: Das Kapitel analysiert die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und Österreich. Es werden die Beiträge, die Kostenbeteiligung der Versicherten, die Finanzausgleiche, Bundeszuschüsse und sonstige Einnahmen detailliert untersucht und verglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Finanzierungssysteme und deren Auswirkungen.
Gesetzliche Krankenversicherung, Deutschland, Österreich, Sozialversicherungssystem, Bismarckmodell, Leistungssystem, Finanzierungssystem, Gesundheitsreform, Beiträge, Kostenbeteiligung, Sachleistungen, Geldleistungen, Risikostrukturausgleich.
Diese Arbeit vergleicht die gesetzlichen Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs. Das Ziel ist die Analyse der Leistungs- und Finanzierungssysteme beider Länder, die Aufdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die Berücksichtigung aktueller Reformdiskussionen. Der Vergleich soll Stärken und Schwächen der Systeme aufzeigen und Lehren für zukünftige Reformen liefern.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Krankenversicherung in beiden Ländern, strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialversicherungssysteme, einen Vergleich der Leistungsangebote, eine Analyse der Finanzierungssysteme und eine Bewertung aktueller Reformbestrebungen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, historischer Entwicklung, Struktur des Sozialversicherungssystems, Grundstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung, Leistungssystem, Finanzierungssystem, aktuellen Reformbestrebungen und einer Gesamtbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Aspekte für Deutschland und Österreich separat und vergleicht diese anschließend.
Die historische Entwicklung umfasst die Ursprünge, den Aufbau und den Ausbau der Krankenversicherung in Deutschland und Österreich. Es werden die einzelnen Phasen betrachtet und der Einfluss historischer und politischer Faktoren analysiert.
Der Vergleich der Sozialversicherungssysteme konzentriert sich auf den Aufbau und die Organisation, um grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Systemdesign beider Länder herauszuarbeiten.
Der Vergleich umfasst die Organisation, den Personenkreis der Versicherten (Pflicht-, Freiwillige-, Familienversicherung) und die Mitgliedschaft in den jeweiligen Krankenversicherungssystemen in Deutschland und Österreich.
Der Vergleich der Leistungssysteme beinhaltet die allgemeinen Grundsätze, konkreten Leistungen (Sach- und Geldleistungen), Leistungsbeschränkungen, Beziehungen zu Leistungserbringern und Ausgabenstrukturen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leistungserbringung aufgezeigt.
Die Analyse der Finanzierungssysteme umfasst Beiträge, Kostenbeteiligung der Versicherten, Finanzausgleiche, Bundeszuschüsse und sonstige Einnahmen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Finanzierungssystemen und deren Auswirkungen.
Die Bewertung der Reformbestrebungen beinhaltet die Analyse von Reformen in Deutschland (z.B. Gesundheitsreform 2006, Gesundheits-Modernisierungsgesetz) und Österreich (z.B. Gesundheitsreform 2005). Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Ansätze und Strategien auf.
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Krankenversicherung, Deutschland, Österreich, Sozialversicherungssystem, Bismarckmodell, Leistungssystem, Finanzierungssystem, Gesundheitsreform, Beiträge, Kostenbeteiligung, Sachleistungen, Geldleistungen, Risikostrukturausgleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare