Bachelorarbeit, 2024
52 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen Cybermobbing und die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit in Prävention, Intervention und Postvention. Zusätzlich wird analysiert, inwieweit Resilienz Schüler*innen vor den Auswirkungen von Cybermobbing schützen kann. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse.
Die Einleitung sensibilisiert für das Thema Cybermobbing im Kontext digitaler Medien und Homeschooling. Kapitel 1 definiert Cybermobbing, Resilienz und die Rolle der Schulsozialarbeit. Kapitel 2 beleuchtet Cybermobbing detailliert: Opfer und Täterprofile, Erscheinungsformen, Verbreitung und die deutsche Rechtslage. Kapitel 3 präsentiert den Forschungsstand zur Resilienz, einschliesslich der „Kuai-Längsschnittstudie“ und deutscher Studien, sowie verschiedener Resilienzkonzepte. Kapitel 4 evaluiert die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit in Prävention, Intervention und Postvention, unter Berücksichtigung von Resilienzfaktoren und deren Förderung.
Cybermobbing, Resilienz, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Postvention, digitale Medien, Jugendliche, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Gewalt, Gesetzgebung, Forschungsstand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare