Examensarbeit, 2024
131 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verunsicherung weiblicher Jugendlicher durch mediale Schönheitsideale und deren Handlungskonsequenzen für schulische Fachkräfte. Ziel ist es, Risikofaktoren zu analysieren und Schutzfaktoren sowie präventive Maßnahmen zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Entwicklung des Körperbildes in der Adoleszenz und die Relevanz soziokultureller Schönheitsideale. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die das Körperbild junger Mädchen beeinflussen, inklusive des Einflusses von Medien und Androzentrismus. Die Methodik beschreibt das Studiendesign, die Stichprobe und die Datenanalyse. Die Auswertung der Ergebnisse konzentriert sich auf die Analyse der identifizierten Risikofaktoren und Schutzfaktoren. Die Diskussion befasst sich mit den Befunden und deren Implikationen für die Praxis, inklusive präventiver Maßnahmen im schulischen Kontext.
Körperbild, Adoleszenz, Mädchen, mediale Schönheitsideale, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Schule, Intervention, Androzentrismus, Körperbildstörung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare