Bachelorarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie eschatologische Vorstellungen als Hoffnungsbilder für Grundschulkinder im Umgang mit Tod und Trauer genutzt werden können. Sie beleuchtet die Todes- und Jenseitsvorstellungen von Kindern und die damit verbundenen Herausforderungen für die Religionspädagogik. Die Arbeit analysiert auch den theologischen Kontext der Eschatologie und prüft, wie diese Erkenntnisse in der religionspädagogischen Praxis, insbesondere im Kontext von Kinderbüchern, umgesetzt werden können.
Die Einleitung thematisiert das Tabuthema Tod und Trauer in der Gesellschaft und die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig damit vertraut zu machen. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Todes- und Trauerkonzepten von Kindern aus entwicklungspsychologischer Sicht. Kapitel 4 beleuchtet die eschatologischen Vorstellungen im Alten und Neuen Testament, insbesondere die Hoffnung auf Auferstehung. Kapitel 5 schließlich diskutiert religionspädagogische Konsequenzen und analysiert ein Kinderbuch zum Thema.
Tod, Trauer, Eschatologie, Kinder, Grundschule, Religionspädagogik, Auferstehung, Hoffnungsbilder, Todeskonzepte, Jenseitsvorstellungen, Kinderbuch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare