Masterarbeit, 2009
129 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert eine Strafverhandlung unter dem Aspekt der interkulturellen Kommunikation vor Gericht. Sie untersucht, wie Interkulturalität einen konkreten Diskurs, d.h. eine Strafverhandlung, beeinflussen kann und in welchen Formen und Ausprägungen sie darin vorzufinden ist.
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation vor Gericht ein und erläutert die Relevanz des Themas. Der theoretische Teil der Arbeit behandelt die Grundlagen der Diskursanalyse, die institutionellen Bedingungen der Kommunikation vor Gericht und die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation. Die Analyse einer Strafverhandlung umfasst die Zusammenfassung der Verhandlung, die Analyse sprachlicher Verständigungsprobleme und die Untersuchung von interkulturellen Verständigungsproblemen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Interkulturelle Kommunikation, Gerichtskommunikation, Diskursanalyse, Sprachliche Verständigungsprobleme, Kulturwertsysteme, Dolmetschen, Strafverhandlung, Mündlichkeitsprinzip.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare