Examensarbeit, 2010
37 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Berufsorientierung im Schulkontext und zielt darauf ab, die individuellen Stärken und Fähigkeiten von Schülern zu eruieren, berufliche Interessen zu wecken und diese mit potentiellen Berufen in Einklang zu bringen. Die Arbeit untersucht, wie die Berufsorientierung im Unterricht gestaltet werden kann, um Schülern bei der Berufswahlfindung zu unterstützen.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Themenwahl und der Fragestellung. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Wahl des Themas und legt die Zielsetzung des Projekts dar.
Im zweiten Kapitel wird die Problemlage und Relevanz des Themas Berufsorientierung diskutiert. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Jugendliche im Übergang von Schule in den Beruf ergeben, wie z.B. die steigende Arbeitslosigkeit, die zunehmende Professionalität der Arbeitswelt und der Bedarf an Schlüsselqualifikationen.
Das dritte Kapitel bietet einen fachlichen Überblick über verschiedene Ansätze zur Berufsorientierung. Die Autorin diskutiert die relevanten Theorien und Konzepte und grenzt das Thema der Arbeit ein.
Das vierte Kapitel analysiert die Lerngruppe, auf die sich das Projekt richtet. Die Autorin beschreibt die Lernsituation, die Zusammensetzung der Lerngruppe und stellt Einzelne Schülerbeobachtungen und Kind-Umfeldanalysen vor.
Im fünften Kapitel entwickelt und stellt die Autorin ein eigenes Konzept zur Berufsorientierung vor. Das Konzept beinhaltet verschiedene Phasen, die auf die individuelle Unterstützung der Schüler bei der Berufswahlfindung abzielen.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Schlussbetrachtung und Reflexion des Projekts. Die Autorin diskutiert die Ergebnisse des Projekts auf theoretischer und praktischer Ebene, beantwortet die Ausgangsfrage, hinterfragt das Konzept kritisch und zieht Konsequenzen für die Weiterarbeit.
Berufsorientierung, Berufswahl, Schüler, Lerngruppe, Konzept, Arbeitswelt, Schlüsselqualifikationen, Globalisierung, Automatisierung, Individualisierung, Berufsfindung, Berufsberatung, Schulcurriculum, Eltern, externe Stellen, Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare