Diplomarbeit, 2009
160 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Entscheidungsspielraum auf die Beziehung zwischen Arbeitsanforderungen und gesundheitlichen Folgen. Ziel ist es, den moderierenden Effekt von Entscheidungsspielraum zu belegen und dessen verschiedenen Facetten zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeitspsychologie und der Bedeutung von Entscheidungsspielraum ein. Es wird die Relevanz der Untersuchung für die Gesundheit von Beschäftigten hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert.
2 Theoretischer Hintergrund: Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Modelle zur Arbeitsgestaltung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Es werden das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, das Auftrags-Auseinandersetzungs-Konzept, sowie Modelle wie das „Job Demand/Job Decision Latitude“-Modell und das Vitamin-Modell detailliert erläutert. Der Entscheidungsspielraum wird als zentraler Faktor für die Selbststeuerung im Arbeitskontext definiert und eingeordnet. Die Kapitel 2.1 und 2.5 werden dabei in ihrer Gesamtheit betrachtet um die verschiedenen Ansätze zur Betrachtung der Wirkung von Arbeit zu beleuchten.
3 Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die Forschungsfragen präzise formuliert und die daraus abgeleiteten Hypothesen zur Wirkung des Entscheidungsspielraums als Moderator zwischen Arbeitsanforderungen und deren gesundheitlichen Folgen dargestellt. Es wird zwischen dem Entscheidungsspielraum als Gesamtkonstrukt und dessen inhaltlichen Facetten unterschieden, für die jeweils separate Hypothesen aufgestellt werden. Diese formulieren die erwarteten Haupteffekte und Interaktionseffekte.
4 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird das untersuchte Unternehmen, die Stichprobenauswahl, die verwendeten Messinstrumente (z.B. Screening Psychischer Arbeitsbelastungen, Frankfurter Skalen zur Emotionsarbeit) und das statistische Verfahren (moderierte lineare Regression) erläutert. Die Operationalisierung der zentralen Konstrukte (Entscheidungsspielraum, Arbeitsanforderungen, Beanspruchungsfolgen) wird präzise dargelegt.
5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es beinhaltet die deskriptive Darstellung der Stichprobe, die Ergebnisse der Arbeitsanalyse (einschließlich emotionaler Dissonanz und psychophysischer Beschwerden), die Faktorenanalyse des Entscheidungsspielraums sowie die Ergebnisse der Hypothesentests mittels moderierter linearer Regression. Die Prüfung der Voraussetzungen für die statistische Analyse wird ebenfalls dokumentiert.
Entscheidungsspielraum, Arbeitsanforderungen, Gesundheit, Beanspruchung, Moderation, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Job Demand/Job Decision Latitude-Modell, Vitamin-Modell, Salutogenese, moderierte lineare Regression, Arbeitsanalyse, emotionale Dissonanz, psychophysische Beschwerden.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Entscheidungsspielraum auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen bei Beschäftigten. Der Fokus liegt auf der moderierenden Wirkung des Entscheidungsspielraums und der Analyse seiner verschiedenen Facetten.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Theorien und Modelle der Arbeitspsychologie, darunter das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, das Auftrags-Auseinandersetzungs-Konzept, das „Job Demand/Job Decision Latitude“-Modell, das Vitamin-Modell und den Salutogenese-Ansatz. Diese dienen dazu, die Wirkung von Arbeit und den Einfluss von Entscheidungsspielraum zu erklären.
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen zum moderierenden Effekt des Entscheidungsspielraums (als Gesamtkonstrukt und in seinen inhaltlichen Facetten) auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und gesundheitlichen Folgen. Es werden spezifische Hypothesen zu Haupteffekten und Interaktionseffekten aufgestellt.
Die Studie verwendet eine quantitative Methode. Es wird ein bestimmtes Unternehmen untersucht, eine Stichprobe ausgewählt und verschiedene Messinstrumente eingesetzt, darunter das Screening Psychischer Arbeitsbelastungen und die Frankfurter Skalen zur Emotionsarbeit. Die Datenanalyse erfolgt mittels moderierter linearer Regression.
Der Entscheidungsspielraum wird sowohl als Gesamtkonstrukt als auch in seinen inhaltlichen Facetten (Arbeitsinhalte, Zeiteinteilung, Art der Arbeitserledigung) operationalisiert. Die konkreten Erfassungsmethoden werden detailliert im Methodenkapitel beschrieben.
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Statistiken zur Stichprobe, Ergebnisse der Arbeitsanalyse (emotionale Dissonanz, psychophysische Beschwerden), eine Faktorenanalyse des Entscheidungsspielraums und die Ergebnisse der Hypothesentests mittels moderierter linearer Regression. Die Überprüfung der Voraussetzungen für die statistische Analyse ist ebenfalls dokumentiert.
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst eine kritische Reflexion der Methodik (Stichprobe, Instrumente, Operationalisierungen) und eine Einordnung der Ergebnisse in den Kontext bestehender Forschung. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsvorhaben.
Schlüsselwörter sind: Entscheidungsspielraum, Arbeitsanforderungen, Gesundheit, Beanspruchung, Moderation, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Job Demand/Job Decision Latitude-Modell, Vitamin-Modell, Salutogenese, moderierte lineare Regression, Arbeitsanalyse, emotionale Dissonanz, psychophysische Beschwerden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Fragestellung und Hypothesen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der vollständige Inhalt der Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten, aber der Inhaltsverzeichnis gibt einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare