Bachelorarbeit, 2024
97 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzung innovativer digitaler Einkaufs- und Bezahlinstrumente im stationären Lebensmitteleinzelhandel, fokussiert auf Rewes „Pick & Go“-Konzept. Ziel ist es, die Risiken aus risikotheoretischer Perspektive qualitativ zu analysieren.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 klärt die Begrifflichkeiten und stellt das „Pick & Go“-Konzept vor. Kapitel 3 analysiert den aktuellen Forschungsstand und identifiziert Forschungslücken. Kapitel 4 beschreibt den theoretischen Bezugsrahmen, insbesondere das Zwei-Komponenten-Modell von Cunningham. Kapitel 5 erläutert die Methode, die Datenerhebung und -aufbereitung. Kapitel 6 detailliert die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung.
Digitale Einkaufsinstrumente, digitale Bezahlmethoden, „Pick & Go“, Lebensmitteleinzelhandel, Risikotheorie, qualitative Inhaltsanalyse, Nutzerakzeptanz, Zwei-Komponenten-Modell, Rewe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare