Bachelorarbeit, 2024
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und vergleicht es mit der geplanten EU-Richtlinie. Ziel ist es, die Unterschiede beider Rechtsakte zu beleuchten, deren Auswirkungen zu untersuchen und die Herausforderungen für Unternehmen zu erörtern. Die Arbeit evaluiert zudem, ob die EU-Richtlinie die Kritik am deutschen Gesetz adressieren kann.
Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Lieferketten und der Notwendigkeit von Regulierungen ein. Der theoretische Rahmen definiert Liefer- und Wertschöpfungsketten und erläutert die Bedeutung von Lieferkettengesetzen. Das Kapitel zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschreibt Entstehung, Zielsetzung, Anwendungsbereich, Sorgfaltspflichten und Durchsetzungsmechanismen. Die Darstellung der geplanten EU-Richtlinie folgt einem ähnlichen Aufbau, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, EU-Lieferkettenrichtlinie, Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Sorgfaltspflichten, globale Lieferketten, Regulierung, Herausforderungen für Unternehmen, Chancen für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare