Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Passwort vergessen?
Fachbuch, 2010 52 Seiten
BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Vorwort von Prof. Dr. Rainer Kämpf
Vorwort der Autoren
1. Einleitung
2. Wertstromanalyse – Ursprung und Anwendung 2.1 „Wertstromanalyse“ – Ursprung 2.2 „Wertstromanalyse“ – Warum? 2.3 „Wertstromanalyse“ – zur Problem Lösung 2.4 „Wertstromanalyse“ – im Detail 2.4.1 Wirkungsraum 2.4.2 Ziele 2.4.3 Grundregeln 2.4.4 Merkmale
3. Werstrom als Projektgrundlage – Vorgehensweise 3.1 Das Gesamtkonzept im Überblick 3.2 Das Vorgehen im Detail 3.2.1 Aufnahme der Anforderungen aus der Geschäftsleitung 3.2.2 Definieren der charakteristischen Produkte 3.2.3 „Ist – Wertstrom“ aufnehmen 3.2.4 „Soll – Wertstrom“ ableiten 3.2.5 Prozesskosten rechnen (optionaler Schritt) 3.2.6 Wertstromkonzept und Themenliste erstellen 3.2.7 Projektplan festlegen 3.2.8 Realisierungsphase
4. Erstellen der Wertstromzeichnung 4.1 Wertstromsymbole – Übersicht 4.1.1 Materialfluss 4.1.2 Informationsfluss 4.1.3 Sonstige 4.1.4 Beispiel
5. Wertstromkonzept – Erstellung 5.1 Einleitung 5.2 Erklärung Wertstromanalyse 5.3 Übersicht der „Charakteristischen Produkte“ 5.4 Gesamt-Wertströme der „Charakteristischen Produkte“ 5.5 Hauptprozesse 5.5.1 Darstellung Wertstrom 5.5.2 Erläuterungen
6. Wertstromkonzept – praktische Umsetzung 6.1 Themenliste – Übersicht 6.1.1 Aufbau im Detail 6.2 Themenliste – To Do
7. Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Über die Autoren