Bachelorarbeit, 2024
55 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Vertrauen der Bevölkerung in das deutsche Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie. Im Fokus steht ein quantitativer Vergleich der Jahre 2018 und 2021, um die Auswirkungen der Pandemie auf das Vertrauen zu analysieren. Die Arbeit nutzt Daten des ALLBUS für Regressionsanalysen.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Vertrauens in das Gesundheitswesen und die Relevanz der COVID-19-Pandemie. Formulierung der Forschungsfrage und der Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 (Theorie): Theoretische Grundlagen zum Thema Vertrauen, basierend auf den Arbeiten von Niklas Luhmann und David Easton. Etablierung eines Vertrauensverständnisses für den Kontext der Arbeit.
Kapitel 3 (Stand der Forschung & Hypothesen): Präsentation des aktuellen Forschungsstands zum Thema und Ableitung von Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Kapitel 4 (Daten und Methodik): Beschreibung der verwendeten Daten (ALLBUS), der Stichproben und der angewandten statistischen Methoden.
Kapitel 5 (Ergebnisse): Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten Regressionsanalysen bezüglich des Vertrauens im Gesundheitswesen.
Vertrauen, Gesundheitswesen, COVID-19-Pandemie, Politisches Vertrauen, ALLBUS, Regressionsanalyse, Soziodemografische Faktoren, Gesundheit, Pandemiebekämpfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare