Abschlussarbeit, 2024
29 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Verbreitung pantheistischer Ideen in der Goethezeit. Ziel ist es, Spinozas Einfluss auf die Literatur dieser Epoche aufzuzeigen und die Integration pantheistischer Lehren in ausgewählte Werke Goethes zu analysieren. Die Arbeit verbindet historische Forschung mit literaturwissenschaftlicher Interpretation.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Methodik der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung Spinozas für die Entwicklung des Pantheismus hervorgehoben und die Herangehensweise an die Analyse von Goethes Werken erläutert. Die Übersicht der theologischen Begriffe klärt die Abgrenzung des Pantheismus zu Theismus und Deismus. Die Kapitel zu Goethes Werken analysieren pantheistische Elemente in ausgewählten Texten, wobei der Einfluss Spinozas auf Goethes Denken beleuchtet wird. Die Zusammenfassung (ohne den Inhalt des abschließenden Kapitels) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Pantheismus, Goethezeit, Baruch de Spinoza, Johann Wolfgang von Goethe, Aufklärung, Religionsphilosophie, Literaturanalyse, Theismus, Deismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare