Abschlussarbeit, 2015
38 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Kleinkindern. Sie erarbeitet Ziele, Inhalte und Methoden für die praktische Arbeit mit einer Kindergruppe im Verein, fokussiert auf die ersten sechs Lebensjahre, eine Phase entscheidend für die Entwicklung von Motorik, sozialer Kompetenz und Wohlbefinden.
Die Einleitung beleuchtet das Problem der Bewegungsmangel bei Kindern und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrung für die Entwicklung des Selbst, kognitive Fähigkeiten, soziale Interaktion und das allgemeine Wohlbefinden. Kapitel 3 beschreibt die Grundlagen der Bewegungsentwicklung, inklusive Wahrnehmung, motorischer Fähigkeiten und den Zusammenhang mit Sprache. Kapitel 4 erläutert Ziele, Inhalte und Methoden der Bewegungserziehung. Kapitel 5 präsentiert ein konkretes Bewegungsangebot für eine Kindergruppe, einschließlich einer Gruppenbeschreibung und der Darstellung von Entwicklungsmeilensteinen über eineinhalb Jahre.
Bewegung, Kleinkinder, Entwicklung, Motorik, soziale Entwicklung, Gesundheit, Bewegungserziehung, Wahrnehmung, Selbstentwicklung, Ganzheitliche Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare