Diplomarbeit, 2003
94 Seiten, Note: 1,4
Die Diplomarbeit analysiert die Vorschläge der Hartz-Kommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. Sie setzt sich mit den Zielen und Inhalten der Kommissionsarbeit auseinander und bewertet die vorgeschlagenen Maßnahmen kritisch. Dabei stehen die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, die Beschäftigungssituation und die soziale Absicherung im Fokus.
Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Hartz-Kommission und ihrer Vorschläge im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Hartz-Kommission, ihre Zusammensetzung und die Aufgabenstellung. Es wird die Entstehung der Kommission und ihr Auftrag im Kontext der damaligen Arbeitsmarktsituation beschrieben.
Die einzelnen Kapitel behandeln die dreizehn Vorschläge der Hartz-Kommission, wobei jedes Modul detailliert beschrieben und kritisch bewertet wird.
Das erste Innovationsmodul befasst sich mit der Reform der Arbeitsagenturen und der Einführung des JobCenters. Die Vorschläge der Kommission zum ersten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das zweite Innovationsmodul zielt auf eine familienfreundliche Vermittlung und eine Erhöhung der Geschwindigkeit in der Vermittlung ab. Die Vorschläge der Kommission zum zweiten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das dritte Innovationsmodul befasst sich mit der Reform der Zumutbarkeitsregelungen und der Einführung von Freiwilligkeitsoptionen. Die Vorschläge der Kommission zum dritten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das vierte Innovationsmodul befasst sich mit der Förderung von Ausbildungsmaßnahmen für Jugendliche. Die Vorschläge der Kommission zum vierten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das fünfte Innovationsmodul befasst sich mit der Förderung von älteren Arbeitnehmern und der Einführung des BridgeSystems. Die Vorschläge der Kommission zum fünften Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das sechste Innovationsmodul befasst sich mit der Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Die Vorschläge der Kommission zum sechsten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das siebte Innovationsmodul befasst sich mit der Einführung eines Beschäftigungsbonus für Unternehmen. Die Vorschläge der Kommission zum siebten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das achte Innovationsmodul befasst sich mit dem Aufbau von Personal Service Agenturen (PSA) und der Förderung von betriebsnaher Weiterbildung. Die Vorschläge der Kommission zum achten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das neunte Innovationsmodul befasst sich mit der Einführung von „Ich-AG“ und „Familien-AG“ sowie der Reform von Mini-Jobs. Die Vorschläge der Kommission zum neunten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das zehnte Innovationsmodul befasst sich mit der Reform der Arbeitsagenturen und der Einführung von modernen IT-Systemen. Die Vorschläge der Kommission zum zehnten Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das elfte Innovationsmodul befasst sich mit der Reform der Landesarbeitsämter und der Einführung von KompetenzCentern. Die Vorschläge der Kommission zum elften Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Das zwölfte Innovationsmodul befasst sich mit der Finanzierung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Die Vorschläge der Kommission zum zwölften Modul werden dargestellt und kritisch betrachtet.
Hartz-Kommission, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Sozialhilfe, Arbeitsbedingungen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Reform, Kritik, Analyse, Bewertung, Umsetzung, Arbeitsagenturen, JobCenter, Vermittlung, Zumutbarkeit, Freiwilligkeit, Ausbildung, ältere Arbeitnehmer, BridgeSystem, Beschäftigungsbonus, Personal Service Agenturen (PSA), „Ich-AG“, „Familien-AG“, Mini-Jobs, IT-Systeme, KompetenzCenter, Finanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare