Masterarbeit, 2010
80 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Hamburger Schulreform als Beispiel für einen organisatorischen Wandel, der als Beteiligungsprozess gestaltet wurde. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des organisatorischen Wandels und die spezifischen Herausforderungen im Schulwesen. Die Arbeit beleuchtet zudem die empirischen Aspekte der Reform anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung sowie den Aufbau und die Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt die organisationstheoretischen Grundlagen des organisatorischen Wandels und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen im Schulwesen. Kapitel 3 präsentiert eine empirische Analyse eines Organisationsentwicklungsprozesses im Rahmen der Hamburger Schulreform. Das Kapitel beleuchtet die Untersuchungsplanung, die Datenerhebung, die Ergebnisse und die Interpretation der Daten. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Schlussfolgerungen.
Organisatorischer Wandel, Beteiligungsprozess, Schulreform, Hamburger Schulreform, Organisationsentwicklung, Change Management, empirische Analyse, Fallstudie, Schulwesen, Bildung, Bildungssystem, Qualitätsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare