Bachelorarbeit, 2010
79 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz des Spiels, insbesondere des Rollenspiels, als Methode zur Bewältigung von Krisen bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit verschiedener Spielmethoden aufzuzeigen und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Krisenbewältigung bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der Sozialen Arbeit ein. Sie betont die Bedeutung der Prävention und beschreibt den Ansatz der Arbeit, der sich auf die Verbindung von Krisen und Spiel, speziell dem Rollenspiel, konzentriert, um aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche mithilfe dieser Methode Krisen bewältigen können.
2. Die Beschreibung der Krise: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Krise" und beschreibt den Krisenzustand als ein Ungleichgewicht zwischen der Bedeutung eines Problems und den verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten. Es wird auf die spezifischen Herausforderungen bei der Identifizierung von Krisen bei Kindern und Jugendlichen eingegangen, die oft Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle verbal zu artikulieren.
3. Krisen bei Kindern und Jugendlichen: Hier werden die verschiedenen Arten von Krisen bei Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Reaktionsweisen und Herausforderungen in den verschiedenen Altersgruppen hervorgehoben werden. Die besondere Bedeutung der Entwicklungsphasen Pubertät und Adoleszenz als krisenhafte Zeiten wird betont.
4. Das Spiel: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Spiels dar und beleuchtet seine Bedeutung für die Entwicklung, insbesondere die Rolle von Spiegelneuronen. Es werden verschiedene Aspekte des Spiels wie soziales Drama und Spontaneität thematisiert und der Zusammenhang mit Theaterarbeit in sozialen Feldern hergestellt.
5. Das Rollenspiel: Das Kapitel beschreibt das Rollenspiel als Methode und analysiert seine Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Es werden verschiedene Typen des angeleiteten Rollenspiels vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
6. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel: Dieser Abschnitt geht detailliert auf das sozialtherapeutische Rollenspiel ein. Es werden die Ziele dieser Methode erläutert, wie zum Beispiel die Förderung der Identitätsentwicklung, die Steigerung sozialer Kompetenz und die Aussöhnung mit der Vergangenheit. Konkrete Beispiele aus der Praxis werden zur Veranschaulichung verwendet, wie beispielsweise "Der fliegende Teppich".
7. Das Playback-Theater: Hier wird die Methode des Playback-Theaters vorgestellt, die Erfahrungen damit in sozialen Hilfeprozessen beschrieben und die unterstützende Wirkung dieser Form des Theaters auf Kinder und Jugendliche herausgestellt. Ein Beispiel, "Cosmos Geschichte", illustriert die Anwendung und Auswertung dieser Methode.
8. Jeux Dramatiques: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Jeux Dramatiques, ihre methodischen Grundlagen und den Spielverlauf. Es beleuchtet die Bedeutung der Gruppe und den Einsatz von Requisiten wie Tücher und Musikinstrumenten. Die Entwicklungsfördernde Wirkung der Jeux Dramatiques wird betont.
9. Sozialtherapeutisches Rollenspiel, Jeux Dramatiques und Playback-Theater im Vergleich: In diesem Kapitel werden die drei zuvor beschriebenen Methoden miteinander verglichen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.
10. Heilt Spielen?: Dieser Abschnitt diskutiert die Frage nach der therapeutischen Wirkung des Spiels und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode in der Krisenbewältigung. Die Überlegungen des Kapitels konzentrieren sich auf die Wirkungsweise der verschiedenen Methoden und deren Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen.
11. Das Spiel in Bezug zur Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Spiels im Kontext der Sozialen Arbeit und analysiert seine Rolle in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen. Die Diskussion reflektiert die ethischen und methodischen Aspekte des Einsatzes von Spielmethoden in der Sozialen Arbeit.
Krisenintervention, Kinder, Jugendliche, Spieltherapie, Rollenspiel, Sozialtherapeutisches Rollenspiel, Playback-Theater, Jeux Dramatiques, Entwicklungsförderung, soziale Kompetenz, Identitätsentwicklung, Kinder- und Jugendhilfe, Prävention.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Spielmethoden, insbesondere des Rollenspiels, zur Krisenbewältigung bei Kindern und Jugendlichen in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Wirksamkeit verschiedener Methoden und deren praktische Anwendung.
Die Arbeit befasst sich mit dem Sozialtherapeutischen Rollenspiel, dem Playback-Theater und den Jeux Dramatiques. Diese Methoden werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Arbeit mit den verschiedenen Altersgruppen berücksichtigt.
Eine Krise wird als ein Ungleichgewicht zwischen der Bedeutung eines Problems und den verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten definiert. Die Arbeit geht auf die Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Krisen bei Kindern und Jugendlichen ein, die ihre Gefühle oft nicht verbal ausdrücken können.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung, insbesondere die Rolle der Spiegelneuronen. Sie thematisiert Aspekte wie soziales Drama und Spontaneität im Spiel.
Die Arbeit beschreibt Ziele wie die Förderung der Identitätsentwicklung, die Steigerung sozialer Kompetenz und die Aussöhnung mit der Vergangenheit. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung verwendet.
Ein Kapitel der Arbeit vergleicht das Sozialtherapeutische Rollenspiel, Playback-Theater und Jeux Dramatiques hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um ein umfassendes Bild der Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Spiels im Kontext der Sozialen Arbeit und analysiert seine Rolle in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen. Ethische und methodische Aspekte werden reflektiert.
Es werden Beispiele wie "Der fliegende Teppich" (Sozialtherapeutisches Rollenspiel) und "Cosmos Geschichte" (Playback-Theater) zur Veranschaulichung der Methoden verwendet.
Die Arbeit diskutiert die therapeutische Wirkung des Spiels, beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode in der Krisenbewältigung und reflektiert die Wirkungsweise der verschiedenen Methoden auf das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen.
Schlüsselwörter sind: Krisenintervention, Kinder, Jugendliche, Spieltherapie, Rollenspiel, Sozialtherapeutisches Rollenspiel, Playback-Theater, Jeux Dramatiques, Entwicklungsförderung, soziale Kompetenz, Identitätsentwicklung, Kinder- und Jugendhilfe, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare