Diplomarbeit, 2002
112 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Elternarbeit im Kontext der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen nach § 34 KJHG. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer sozialpädagogischen Konzeption für die systemisch-lösungsorientierte Arbeit mit Familien in diesem Kontext.
Die Einleitung führt in das Thema der Elternarbeit im Heim ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Erkennens von familiären Zusammenhängen im Kontext der Systemtheorie und den Herausforderungen der Elternarbeit in der Praxis.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den rechtlichen Grundlagen der stationären Unterbringung nach § 34 KJHG. Es werden verschiedene Sichtweisen auf den Kontext der stationären Unterbringung beleuchtet, darunter die systemische, die individuumsbezogene und die lösungsorientierte Sichtweise.
Das zweite Kapitel betrachtet die Elternarbeit im Heim aus theoretischer und praktischer Perspektive. Es werden die theoretischen Anforderungen an die Elternarbeit, der historische Anspruch und die aktuellen Rahmenbedingungen in der Praxis beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Modelle und praktische Formen der Elternarbeit vorgestellt und die Rolle der Mitarbeiter in diesem Kontext näher betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der systemisch-lösungsorientierten Elternarbeit. Es werden die theoretischen Grundannahmen dieser Arbeitsweise, wie z. B. Symptome und Probleme, Rollen, Loyalitätsbindungen und Übertragungskonflikte, erläutert. Außerdem wird das Aufnahmeverfahren im Detail beschrieben und die Bedeutung der Beziehungsproblematik zwischen Eltern und Heim, Jugendamt und Eltern sowie Heim und Jugendamt beleuchtet.
Das vierte Kapitel präsentiert die Konzeption für die systemisch-lösungsorientierte Elternarbeit. Es werden die Notwendigkeit, die Grundhaltungen, die Zielgruppen, die Ziele, die Formen der Arbeit und die Rahmenbedingungen der Arbeit erläutert.
Elternarbeit, Heim, stationäre Unterbringung, § 34 KJHG, Systemische Arbeit, Lösungsorientierung, Familienarbeit, sozialpädagogische Konzeption, Aufnahmeverfahren, Beziehungsproblematik, Phasen der Unterbringung, Kooperation, Vernetzung, Rahmenbedingungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare