Masterarbeit, 2024
52 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Bewältigung von Grenzsituationen, insbesondere des Todes, in Anne Grögers Roman "Hey, ich bin der kleine Tod, ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen" aus existenzphilosophischer Perspektive, fokussiert auf die Konzepte von Karl Jaspers. Die Analyse beleuchtet, wie die Figuren im Roman mit existentiellen Herausforderungen umgehen und welche Strategien sie entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Themenwahl und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 analysiert die im Roman dargestellten Grenzsituationen nach Karl Jaspers, indem es Leid, Kampf, Schuld und Tod anhand der Figuren Samuel und Frida beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert sich auf die verschiedenen Bewältigungsstrategien der Protagonisten, wie Freundschaft, den "freien Raum" und Humor. Die Schlussfolgerung (Kapitel 4) wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt.
Tod, Kinderliteratur, Existenzphilosophie, Karl Jaspers, Grenzsituationen, Bewältigung, Freundschaft, Humor, Raum, Leid, Schuld, deutschsprachige Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare