Bachelorarbeit, 2024
81 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Wirecard-Skandal und dessen Implikationen für die deutsche Prüfungspraxis. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Accounting Fraud und Forensic Accounting zu beleuchten und diese auf den Wirecard-Fall anzuwenden. Die Analyse soll Lücken in der bisherigen Prävention von Bilanzmanipulationen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Prüfungen ableiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz des Themas Bilanzbetrug im Kontext des Wirecard-Skandals und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2 Accounting Fraud: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen von Bilanzbetrug dar. Es definiert Accounting Fraud, beschreibt verschiedene Betrugsmethoden und analysiert die Motive und Profile potenzieller Täter. Es bildet die theoretische Basis für die spätere Analyse des Wirecard-Falls.
3 Forensic Accounting: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Forensic Accounting. Es beleuchtet die Notwendigkeit forensischer Untersuchungen im Falle von Bilanzmanipulationen, beschreibt die Vorgehensweise und die verschiedenen Tätigkeitsfelder. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Kontext von Wirtschaftsprüfung.
4 Abschlussprüfung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Abschlussprüfung und analysiert die Erwartungslücke bezüglich der Prävention von Bilanzmanipulationen. Es untersucht die Unterschiede und den Zusammenhang zwischen Abschlussprüfung und Forensic Accounting, um die Grenzen und Möglichkeiten der traditionellen Prüfungsmethoden zu beleuchten.
5 Analyse der Wirecard AG: Dieses Kapitel analysiert den Wirecard-Skandal im Detail. Es beschreibt den Hintergrund und die Entstehung des Skandals, untersucht die Bilanzverschleierung und -fälschung im Third-Party-Acquirer-Geschäft und wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Fraud-Warnsignale und das Fraud-Triangle-Modell auf den Fall an. Diese Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
6 Handlungsempfehlungen für deutsche Prüfungspraxis aus dem Wirecard-Fall: Dieses Kapitel leitet aus der Analyse des Wirecard-Falls konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Prüfungspraxis ab. Es konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention und Erkennung von Bilanzmanipulationen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Prüfungen zu liefern.
Accounting Fraud, Bilanzbetrug, Forensic Accounting, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Wirecard, Fraud-Triangle, IDW PS 210, Bilanzmanipulation, Prävention, Handlungsempfehlungen, Third-Party-Acquirer.
Die Analyse untersucht den Wirecard-Skandal und seine Auswirkungen auf die deutsche Prüfungspraxis. Sie zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von Accounting Fraud (Bilanzbetrug) und Forensic Accounting zu beleuchten und auf den Wirecard-Fall anzuwenden. Ziel ist es, Lücken in der bisherigen Prävention von Bilanzmanipulationen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Prüfungen abzuleiten.
Die Analyse umfasst die folgenden Themenbereiche:
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz des Themas Bilanzbetrug im Kontext des Wirecard-Skandals und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über die behandelten Aspekte.
Das Kapitel "Accounting Fraud" legt die theoretischen Grundlagen von Bilanzbetrug dar. Es definiert Accounting Fraud, beschreibt verschiedene Betrugsmethoden und analysiert die Motive und Profile potenzieller Täter. Es bildet die theoretische Basis für die spätere Analyse des Wirecard-Falls.
Das Kapitel "Forensic Accounting" behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Forensic Accounting. Es beleuchtet die Notwendigkeit forensischer Untersuchungen im Falle von Bilanzmanipulationen, beschreibt die Vorgehensweise und die verschiedenen Tätigkeitsfelder. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Kontext von Wirtschaftsprüfung.
Das Kapitel "Abschlussprüfung" befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Abschlussprüfung und analysiert die Erwartungslücke bezüglich der Prävention von Bilanzmanipulationen. Es untersucht die Unterschiede und den Zusammenhang zwischen Abschlussprüfung und Forensic Accounting, um die Grenzen und Möglichkeiten der traditionellen Prüfungsmethoden zu beleuchten.
Das Kapitel "Analyse der Wirecard AG" analysiert den Wirecard-Skandal im Detail. Es beschreibt den Hintergrund und die Entstehung des Skandals, untersucht die Bilanzverschleierung und -fälschung im Third-Party-Acquirer-Geschäft und wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Fraud-Warnsignale und das Fraud-Triangle-Modell auf den Fall an. Diese Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Das Kapitel "Handlungsempfehlungen für deutsche Prüfungspraxis aus dem Wirecard-Fall" leitet aus der Analyse des Wirecard-Falls konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Prüfungspraxis ab. Es konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention und Erkennung von Bilanzmanipulationen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Prüfungen zu liefern.
Die Schlüsselwörter sind: Accounting Fraud, Bilanzbetrug, Forensic Accounting, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Wirecard, Fraud-Triangle, IDW PS 210, Bilanzmanipulation, Prävention, Handlungsempfehlungen, Third-Party-Acquirer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare