Masterarbeit, 2024
62 Seiten
Diese qualitative Studie untersucht die Erfahrungen von Palästinensern, die in den Niederlanden leben, mithilfe von foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung. Die Hauptziele sind es, die Stimmen der Palästinenser zu verstärken, ihre Erfahrungen zu dokumentieren und die Auswirkungen ihrer Lebensumstände auf ihre Identität zu verstehen. Die Studie trägt dazu bei, das Verständnis für die Herausforderungen und die Widerstandsfähigkeit dieser Gemeinschaft zu verbessern.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der palästinensischen Identität im Exil ein und beleuchtet den historischen Kontext, beginnend mit der Nakba von 1947 und den daraus resultierenden Vertreibungen. Es wird die systematische Auslöschung der palästinensischen Stimme in den Medien thematisiert und die Notwendigkeit qualitativer Forschung hervorgehoben, um diese Lücke zu schließen. Der theoretische Rahmen der Studie, inklusive partizipativer Aktionsforschung und Foto-Elizitation, wird vorgestellt, bevor die Forschungsfrage formuliert wird. Das Kapitel betont die Komplexität der palästinensischen Identität und die Bedeutung des Verständnisses des historischen Kontextes für die Interpretation der aktuellen Erfahrungen der Teilnehmer.
Kapitel 2: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit dem gewählten Forschungsdesign (qualitative Studie mit foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung). Es wird die Zusammensetzung der Stichprobe (Palästinenser, die mindestens ein Jahr in den Niederlanden leben) erläutert sowie die Instrumente und das Verfahren der Datenerhebung (halbstrukturierte Interviews basierend auf von den Teilnehmern bereitgestellten Fotos). Das Kapitel geht auf ethische Aspekte ein und beschreibt detailliert den Prozess der Datenanalyse (thematische Analyse basierend auf den halbstrukturierten Interviews).
Kapitel 3: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die aus der thematischen Analyse der halbstrukturierten Interviews gewonnen wurden. Es fasst die identifizierten Hauptthemen zusammen, wie z.B. die Suche nach einer Stimme, die Schaffung sicherer Räume, der Stolz auf die Identität, der 7. Oktober als Wendepunkt und Ambivalenz. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die vielschichtigen Erfahrungen der Teilnehmer und deren Auswirkungen auf ihre Identität und ihr Leben in den Niederlanden. Die Kapitel 3 stellt die Ergebnisse dar, ohne jedoch die genauen Details und die Tiefe der Analyse zu enthüllen, um den Lesefluss des folgenden Kapitels nicht zu stören.
Palästinenser, Niederlande, Identität, Exil, Foto-Elizitation, Partizipative Aktionsforschung, qualitative Forschung, Diskriminierung, Vertreibung, Nakba, Trauma, Widerstandsfähigkeit, Stimme, Identität, Gemeinschaft.
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer qualitativen Studie über die Erfahrungen von Palästinensern in den Niederlanden umfasst.
Das Hauptziel der Studie ist es, die Erfahrungen von Palästinensern in den Niederlanden mithilfe von foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung zu untersuchen. Es geht darum, ihre Stimmen zu verstärken, ihre Erfahrungen zu dokumentieren und die Auswirkungen ihrer Lebensumstände auf ihre Identität zu verstehen.
Die Studie behandelt Themen wie das Finden einer Stimme und die Teilhabe an der Gesellschaft, die Schaffung sicherer Räume, der Umgang mit Diskriminierung, der Stolz auf die palästinensische Identität, der Einfluss historischer Ereignisse wie der Nakba und die Ambivalenz und Komplexität der Erfahrungen im Exil.
Die Studie verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung. Die Daten werden durch halbstrukturierte Interviews erhoben, die auf von den Teilnehmern bereitgestellten Fotos basieren. Die Datenanalyse erfolgt mittels thematischer Analyse.
Die Ergebnisse der Studie (Kapitel 3) präsentieren die wichtigsten Themen, die aus der thematischen Analyse der halbstrukturierten Interviews hervorgegangen sind, darunter die Suche nach einer Stimme, die Schaffung sicherer Räume, der Stolz auf die Identität, der 7. Oktober als Wendepunkt und Ambivalenz. Genauere Details werden in Kapitel 3 erläutert.
Die Nakba (Katastrophe) bezieht sich auf die Ereignisse von 1947/48, die zur Vertreibung vieler Palästinenser aus ihrem Heimatland führten. Sie ist ein wichtiger historischer Kontext für das Verständnis der Erfahrungen und der Identität der palästinensischen Teilnehmer in der Studie.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Palästinenser, Niederlande, Identität, Exil, Foto-Elizitation, Partizipative Aktionsforschung, qualitative Forschung, Diskriminierung, Vertreibung, Nakba, Trauma, Widerstandsfähigkeit, Stimme, Identität, Gemeinschaft.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der palästinensischen Identität im Exil und beleuchtet den historischen Kontext, insbesondere die Nakba. Es wird die Notwendigkeit qualitativer Forschung zur Erfassung der palästinensischen Stimme betont und der theoretische Rahmen der Studie vorgestellt.
Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie im Detail, einschließlich des Forschungsdesigns, der Stichprobenzusammensetzung, der Instrumente und des Verfahrens der Datenerhebung sowie ethischer Aspekte und des Prozesses der Datenanalyse.
Kapitel 4 enthält eine Diskussion der Ergebnisse, einschließlich der Stärken und Schwächen der Studie sowie Implikationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare